Dübel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dübels · Nominativ Plural: Dübel
Aussprache [ˈdyːbl̩]
Worttrennung Dü-bel
Wortbildung
mit ›Dübel‹ als Erstglied:
Dübelmasse
·
mit ›Dübel‹ als Letztglied:
Hohlraumdübel
· Holzdübel · Kunststoffdübel · Metalldübel · Schraubdübel · Spreizdübel · Universaldübel
· mit ›Dübel‹ als Grundform: dübeln
· mit ›Dübel‹ als Grundform: dübeln
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.

(Spreiz-)Dübel
(Christian Schnettelker, CC BY-NC 3.0)

(Hohlraum-)Dübel
(smial, GNU FDL)
Verbindungselement, das durch Kraftschluss (1) oder Formschluss (1) Schrauben, Haken, Nägel o. Ä. in einer Wand, einer Decke oder im Boden fixiert (1 b)
Synonym zu Schraubdübel, siehe auch Spreizdübel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein montierter Dübel
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wird mit Dübeln befestigt
Beispiele:
»Haben Sie schon einmal ein Regal aufhängen wollen und dabei die
Löcher für die Dübel ungleichmäßig gebohrt?«
[…]. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.1997]
Nach Ansicht des Landgerichts Wuppertal […] hätte ein Mieter bei Beendigung des
Mietverhältnisses Dübel entfernen und Löcher
fachgerecht verschließen müssen. […] Bei Dübellöchern handele es sich um
Substanzeingriffe, die zu beseitigen seien[…]. [Mietende: Dübellöcher und Latexfarbanstrich bei
Wohnungsübergabe, 12.09.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Das Benutzen eines Dübels ist nicht schwer:
Mit einer Bohrmaschine wird ein Loch in die Wand gebohrt. Das Loch muss
natürlich zur Größe des Dübels passen. Für schwere
Schränke braucht man dabei logischerweise größere
Dübel als für leichte Regale. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 07.11.2018]
Auf der Rückseite sind zwei Löcher […]
integriert, damit sich das Getränkeregal an der Wand mit
Dübeln und Schrauben befestigen lässt
[…]. [Flaschenregal, 22.11.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Zur sachgemäßen Nutzung einer Mietwohnung gehört es im Zweifel auch,
mittels Dübeln Regale und sonstige Gegenstände an den
Wänden anzubringen. [Frankfurter Rundschau, 07.12.2002]
Wer […] Badezimmerfliesen nicht
anbohren will, um Schrauben und Dübel einzusetzen,
sollte die Wandfläche mit Benzin oder Aceton gründlich entfetten und
[…] Haken mit Kontaktkleber
[…] ankleben. [Berliner Zeitung, 01.07.1995]
2.

(Holz-)Dübel
(Jckowal, CC BY-SA 3.0)
Holzverarbeitung stabförmiges, aus Holz gefertigtes Verbindungselement (Bolzen, Zapfen) für Holzelemente
Synonym zu Holzdübel
Beispiele:
Die […] offenen und unschönen Bohrlöcher,
in die normalerweise die Dübel der Regalböden
eingesteckt werden, wurden mit entsprechenden Abdeckkappen
verschlossen. [So baust du eine mehrteilige Regalwand aus Ikea
Regalen, 2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Als erstes werden die beiden 160×30 cm großen Seitenteile mit
Löchern und Dübeln ausgestattet. Die
Dübel dienen später als Auflagen für die
Zwischenböden. [Schuhschrank selber bauen – Bauplan, 18.06.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Anschließend steckt man die mitgelieferten, angespitzten Holzdübel in
das Loch. […] Sofern Dübel und Regalbrett
farbgleich sind, ist von der Verbindung kaum etwas zu sehen. [Die Welt, 03.02.2020]
Wer ein Ikea‑Regal falsch zusammenbaut und ein paar
Dübel einzusetzen vergisst, muss das Ganze mühsam
wieder auseinanderbasteln. [Die Zeit, 01.09.2017]
Die Idee zum Bau eines besonderen Naturhotels hatten
[die Betreiber] Nina und Walter
U[…] schon vor acht Jahren, und langsam
fängt sie nun an, Gestalt anzunehmen: 100 Prozent allergiefrei, nur
Naturfarbe, Naturfasern, Massivholz, alles leimfrei nur mit
Dübeln aneinander befestigt. [Der Standard, 19.04.2002]
3.
salopp, Jugendsprache Synonym zu Joint
Beispiele:
Wenn Du keinen Bock hast auf […] Gefriemel,
dann kauf Dir im Headshop eine
Joint[-]Drehmaschine. […] Dazu haben auch die
Cannabis[-]Dealer auf der Straße oder eben
in den Coffeeshops in Holland vorgebaute Dübel im
Angebot, leichter geht es nicht. [Joint, Blunt, Chalice – klassisch Gras rauchen, 27.03.2019, aufgerufen am 24.02.2021]
Ich habe gestern mit meinem besten Freund
ein[en]
Dübel geraucht […] und mir ging es danach nicht so
gut[,] ich hab alles doppelt gesehen
[…] und ich bin auch nach
ungefähr 15 Minuten eingepennt … warum? [Nach joint direkt schlafen?, 11.03.2018, aufgerufen am 29.09.2020]
Ich habe einen Dübel drehen müssen und dabei
kam dieses verkrüppelte Mistding raus. [Crappy Pictures made by me, 11.09.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
übertragenFür unseren heutigen Sunday Joint kurbelte uns Frieder D einen fetten
Dübel
(= Für unseren heutigen Stream hat er eine prima Zusammenstellung von Musiktiteln erstellt), der ausschließlich Dope in sich
hat. [Sein Mix]
German Kraut liefert Haze in Form von Songs,
die von unserem Lieblings‑Rauschmittel handeln. [Frieder D – German Kraut MixTape, 21.05.2018, aufgerufen am 28.09.2020]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dübel m. ‘Pflock, Zapfen, Keil’, ursprünglich aus Holz, heute vorwiegend aus Kunststoff, ahd. tubil (9. Jh.), (gi)tubili (10. Jh.) ‘Ausschnitt, Fuge’, mhd. tübel ‘Pflock, Zapfen, Nagel, Stößel’, mnd. dȫvel (woraus engl. dowel), nl. deuvel, schwed. dubb und die Verben aengl. dubbian, engl. to dub ‘zum Ritter schlagen’, ostfries. dubben ‘stoßen, schlagen’, dufen, duven ‘stoßen, drücken, pressen’ haben nur eine außergerm. Parallele in griech. (Plur.) týphoi (τύφοι) ‘Keile’. Will man diese Formen auf einen gemeinsamen Ausgangspunkt zurückführen, so kann man eine Wurzel ie. *dheubh-, *dhubh- ‘Pflock, Keil, schlagen’ ansetzen. Dübel, mit dem aus dem Nd. stammenden Anlaut d-, gehört zu dem alten Typ der Gerätebezeichnungen auf -el (germ. -ila-, s. Hebel u. a.), die zu Verben gebildet sind; das hier wohl zugrundeliegende Verb ist nur in Resten bzw. Weiterbildungen (s. oben) überliefert.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dübel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dübel‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dualsystem Dualzahl Dubasse Dubbas Dubbing |
Dübelmasse dübeln dubios Dubiosa Dubiosen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)