Chemie Schwefelsäure, die als Abfallprodukt in der chemischen Industrie entsteht
Dünnsäure, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Dünn-säu-re
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Dünnsäure‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dünnsäure soll künftig an Land "entsorgt" werden, in dem sie neutralisiert und anschließend gelagert wird.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Es wäre wohl auch schneller gegangen: Bayer Leverkusen arbeitet Dünnsäure bereits seit März 1982 wieder auf.
[Die Zeit, 02.11.1984, Nr. 45]
Zwei Stunden nach jeder Verklappungsfahrt sind im Meer keine Spuren der Dünnsäure mehr zu finden.
[Die Zeit, 22.06.1984, Nr. 26]
Das beste Beispiel dafür ist der Streit um die Beseitigung von Dünnsäure.
[Die Zeit, 29.04.1983, Nr. 18]
Schon heute nämlich beseitigt Kronos Titan die Dünnsäure im Vergleich zu seinen europäischen Konkurrenten relativ sorgsam.
[Die Zeit, 22.06.1984, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Dünnsäure“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/D%C3%BCnns%C3%A4ure>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dünnschliff Dünnschiss Dünnpfiff Dünnmann Dünnhäuter |
Dünnung Dünstkartoffel Dünstobst Dünung Düpierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)