entsprechend der Bedeutung von düster (1 b)
Verwendungsbeispiele für ›Düsterkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo er ging und stand, lag ein Schatten geheimer Düsterkeit um ihn.
[Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 331]
Durch seine vertrackte Düsterkeit könne das Werk abschrecken, aber auch anziehend wirken.
[Die Zeit, 09.12.2006, Nr. 50]
Wer die Düsterkeit des Lebens nicht liebt, wird durch dies Motto gewarnt.
[Die Zeit, 17.05.1951, Nr. 20]
Acht Stunden sitzen die Frauen in dieser rötlichen Düsterkeit, die es so schwierig macht, sich zu schminken, weil immer Schatten im Gesicht liegen, sagt sie.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2002]
Und vielleicht hat Ashcroft nicht einmal Unrecht mit seiner Düsterkeit.
[Die Welt, 08.08.2002]
Zitationshilfe
„Düsterkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/D%C3%BCsterkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Düsterheit Düster Düsenöffnung Düsenzeitalter Düsenverkehrsflugzeug |
Düsternis E E-Auto E-Banking E-Bass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora