Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

DAAD, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: DAAD · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [deːʔaːʔaːˈdeː]
GrundformDeutscher Akademischer AustauschdienstEigenname

Verwendungsbeispiele für ›DAAD‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt aber können wir nach vorne blicken und die hervorragende Arbeit des DAAD vorantreiben. [Die Zeit, 27.04.2012, Nr. 18]
Den letzten Tag beim DAAD hat er um fast drei Jahre hinausgezögert. [Die Zeit, 13.09.2010, Nr. 37]
Beim DAAD in Bonn ist man aber zuversichtlich, dass das Auswärtige Amt auch für 2003 ein Budget bereitstellen wird. [Die Zeit, 23.12.2002 (online)]
Von hier konnte der DAAD nur jeden zehnten Bewerber einladen. [Die Zeit, 31.07.1995, Nr. 31]
Und die werte Dame vom DAAD weiß noch besseren Rat, und der ist gar nicht teuer. [Die Zeit, 10.08.1984, Nr. 33]
Zitationshilfe
„DAAD“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/DAAD>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
D-Zug-Zuschlag
D-Zug-Wagen
D-Zug-Tempo
D-Zug-Abteil
D-Zug
DAF
DAK
DAT-System
DAW
DAX