historisch
DAK, die
Grammatik Eigenname (Femininum) · Genitiv Singular: DAK · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [deːʔaːˈkaː]
GrundformDeutsche Akademie der KünsteEigenname
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›DAK‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Untersuchung hat die DAK Daten aus den vergangenen vier Jahren verglichen.
[Die Zeit, 16.12.2013 (online)]
Die DAK verschweigt nicht, dass sie sich in den vergangenen Jahren verschlankt und etliche Stellen abgebaut hat.
[Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Wegen der hohen Kosten erhebt die DAK bereits seit vergangenem Jahr einen Zusatzbeitrag von acht Euro.
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
In den zehn Jahren nach dem Zusammenbruch hat die DAK eine bemerkenswerte Entwicklung genommen.
[Die Zeit, 17.11.1955, Nr. 46]
Fast vier Millionen Mitglieder der DAK erfahren nicht, wer sie künftig regieren soll.
[Die Zeit, 06.12.1974, Nr. 50]
Zitationshilfe
„DAK“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/DAK>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
DAF DAAD D-Zug-Zuschlag D-Zug-Wagen D-Zug-Tempo |
DAT-System DAW DAX DAX-Unternehmen DAX-Wert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)