Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dachtraufe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dachtraufe · Nominativ Plural: Dachtraufen
Aussprache 
Worttrennung Dach-trau-fe
Wortzerlegung Dach Traufe
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
Die Dachtraufen des alten Hauses gossen Ströme trüber Fluten aus ihren fratzenhaften Mäulern, Schnauzen und Schnäbeln [ RaabeSchüdderumpIII 1,104]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Traufe · Dachtraufe
Traufe f. ‘untere Kante des Daches (mit der Dachrinne), aus der Dachrinne abfließendes Regenwasser’. Der nur im Dt. begegnende a-Stamm ahd. trouf m. n. (um 900), mhd. trouf m. n. ‘das Tröpfeln, das Herabtropfen des Wassers vom Dach, Ort des Tropfenfalls, Dachrand, -rinne’ und der gleichbed. jō-Stamm mhd. trouf(e) f. sind ablautende Bildungen zu dem unter triefen (s. d.) behandelten Verb. Redensartlich vom Regen in die Traufe kommen (17. Jh.), anfangs auch aus der Traufe in den Schlagregen kommen (17. Jh.), aus der Traufe in den Platzregen kommen (18. Jh.) ‘aus einer unangenehmen Lage in eine noch schlimmere geraten’; vgl. mhd. in die troufe kommen. – Dachtraufe f. ‘Dachrand, von dem das Regenwasser abtropft, Dachrinne’, mhd. dachtroufe; vgl. ahd. thahtrouf m. (Hs. 12. Jh.), mhd. dachtrouf m. n.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dachtraufe · Traufe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dachtraufe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dachtraufe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dachtraufe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir sahen Kaskaden springen und Wasserstrahlen aus unsichtbaren Dachtraufen stürzen. [May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 325]
Unter der Dachtraufe des nahen Bauernhauses sah ich einen tischhohen Wasserbottich stehen. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26420]
Bei jedem Regen lief das Wasser aus einer zwei Meter überstehenden Dachtraufe auf seinen Parkplatz und das Auto. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.1996]
Genau nach historischem Vorbild werden die Dachtraufen geziegelt und der Mörtel verputzt. [Süddeutsche Zeitung, 03.07.1996]
Die Hausfront gegenüber bedecken schuppenartige Schneeflecken, von der Dachtraufe hängen armlange Eiszapfen herab. [Die Zeit, 26.01.2009, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Dachtraufe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dachtraufe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dachstuhlbrand
Dachtel
dachteln
Dachterrasse
Dachträger
Dachverband
Dachwohnung
Dachzeile
Dachziegel
Dachziegelverband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora