Verwendungsbeispiele für ›Dampfschlepper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann ging es vorbei an den Museumsstücken Baumfloß und Dampfschlepper.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.1999]
Der 303 PS starke Dampfschlepper startet dreimal täglich an der Anlegestelle "Am Salzhof" in der Stadt Brandenburg, die Karte kostet zwölf Mark.
[Die Welt, 30.04.1999]
Zwei Hamburger Schlepper nahmen gestern die "Stettin" (Foto) auf den Haken, zogen den Dampfschlepper aus dem Museumshafen Oevelgönne die Elbe rauf in die Norderwerft.
[Bild, 20.10.1998]
Auch der Standort für den Dampfschlepper „Kurt Heinz“, ein weiteres Originalschiff, stand von Anfang an fest.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2003]
Zitationshilfe
„Dampfschlepper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dampfschlepper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dampfschifffahrtsgesellschaft Dampfschifffahrt Dampfschiff Dampfsauna Dampfross |
Dampfspannung Dampfspritze Dampfstrahl Dampfstrahlpumpe Dampfturbine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)