Tanzfläche in einer Diskothek (1), auf einem Festival oder bei einer ähnlichen Veranstaltung mit moderner populärer Musik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein rappelvoller Dancefloor
in Koordination: Bar und Dancefloor [in einer Diskothek]
Beispiele:
Bis zu 2.000 Gäste [der Diskothek] werden die Nacht und wohl auch den Morgen lang im Neonlicht zu Trance‑Klängen auf den zwei Dancefloors tanzen. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2000]
[…] Insgesamt werden sieben Dancefloors [auf einem Kreuzfahrtschiff] von »rund 25 internationalen DJ‑Superstars« beschallt. [Welt am Sonntag, 09.10.2016, Nr. 41]
Nicht einmal hundert Meter vom Palais des Festivals entfernt liegt ein Strand, der seit 2006 jeden Sommer fünfmal zu einem riesigen Dancefloor umgerüstet wird, denn die »Plages Electroniques« bringen elektronische Musik dorthin, wo sie die Partyjugend haben will. [Der Standard, 06.07.2011]
58 DJ und Live‑Acts waren dieses Jahr [bei der Rave-Veranstaltung] während dreizehn Stunden im Einsatz, verteilt auf fünf stilistisch unterschiedene Dancefloors: Rave, Detroit/Acid, Jungle, House und Ambient. [Neue Zürcher Zeitung, 12.08.1996]
Vor zwei Uhr morgens passiert auf dem Dancefloor sowieso nichts, manche Clubs öffnen ohnehin erst gegen Morgengrauen. Die Techno‑Junkies sind an einem Wochenende manchmal 48 Stunden ununterbrochen auf den Beinen, taumeln von Club zu Club. […] [Berliner Zeitung, 14.08.1993]