die Weise, in der ein Gegenstand oder Sachverhalt musikalisch, grafisch oder sprachlich repräsentiert ist
siehe auch Darstellungsmodus
Beispiele:
Beschreibung gehört ebenso wie der Bericht zu den sachbetonten Darstellungsarten unserer Sprache. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten. Berlin: Volk u. Wissen 1966, S. 123]
Zum einen soll durch die Ausstellung eine neue Sichtweise auf die vermeintlich gegenüberstehenden Darstellungsarten der figürlichen und abstrakten Malerei ermöglicht werden: Wo werden Gegensätze sichtbar, und gibt es diese überhaupt? [Leipziger Volkszeitung, 01.12.2020]
Er verschränkte diese Darstellungsarten, die ursprünglich aus dem mittelalterlichen Baubetrieb kamen, miteinander und gewann daraus genaue Erkenntnisse für die perspektivische Zeichnung. [Berliner Zeitung, 03.05.2001]
Mit Geige und Klavier sind sie fremden Hör‑ und Darstellungsarten auf der Spur, verwischen die Übergänge zwischen Improvisation und Komposition, zwischen Empfindung und Reflexion. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.1998]
Diese am menschlichen Abstraktionsvermögen orientierten, grafisch geprägten Darstellungsarten lassen sich aber nicht bequem im Computer verarbeiten – der mag am liebsten Zeichenketten oder Symboltabellen. [C’t, 1990, Nr. 4]
Wie fügt sich die Flaubertsche Darstellungsart solcher Personen in die überlieferten Kategorien »tragisch« und »komisch«? [Auerbach, Erich: Mimesis. Bern: Francke 1946, S. 457]