Darstellungsweise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Darstellungsweise · Nominativ Plural: Darstellungsweisen
Aussprache
Worttrennung Dar-stel-lungs-wei-se
Wortzerlegung
↗Darstellung
↗Weise1
Typische Verbindungen zu ›Darstellungsweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Darstellungsweise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Darstellungsweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Buch ging sie noch über ihre bisherige Darstellungsweise hinaus.
Süddeutsche Zeitung, 10.02.1999
Die archaische Darstellungsweise ist daher unvollständig und ihre realistische Deutung nicht richtig.
Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 333
Ist unsere Art der Darstellung zu sehr verschieden von der in der Medizin üblichen Darstellungsweise?
Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 338
Vorsichtig tastend und ganz und gar nicht bloßstellend dagegen präsentiert sich ihre Darstellungsweise.
Die Welt, 04.05.2000
Daß diese drei Darstellungsweisen sich auch gegenseitig durchdringen können, ist selbstverständlich.
Jursch, H.: Marienbild. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11057
Zitationshilfe
„Darstellungsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Darstellungsweise>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Darstellungsstil Darstellungsobjekt Darstellungsmöglichkeit Darstellungsmodus Darstellungsmittel |
Dart Dartpfeil Darts Dartscheibe Dartspiel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora