Dart, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Darts · Nominativ Plural: Darts
Aussprache
Thesaurus
Synonymgruppe
Dart
·
↗Wurfpfeil
Typische Verbindungen zu ›Dart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dart‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neulich hat er mich übrigens im Dart bezwungen, einer Disziplin, in der ich ihn bislang immer eindeutig beherrscht habe.
Der Tagesspiegel, 26.07.2003
Bei der Lösung des Problems half Dart nun ein glücklicher Fund.
Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 292
Dart vervielfältigt automatisch das ausgeschnittene Muster auf die Größe des Blockes, den man ersetzen will.
C't, 1997, Nr. 4
Im Dart kannst du noch mit 50, 60 erfolgreich sein.
Die Zeit, 19.12.2013, Nr. 51
Ebenso wie Dart schließt Naef auf senkrechte Halswirbelsäule, also auf mehr oder minder aufrechte Körperhaltung.
Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 80
Zitationshilfe
„Dart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dart>, abgerufen am 22.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Darstellungsweise Darstellungsstil Darstellungsobjekt Darstellungsmöglichkeit Darstellungsmodus |
Dartpfeil Darts Dartscheibe Dartspiel dartun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora