Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Daten

Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Dieses Wort wird auch als Plural zu Datum verwendet
Aussprache  [ˈdaːtn̩]
Worttrennung Da-ten
Wortbildung  mit ›Daten‹ als Erstglied: Datei · Datenabfluss · Datenabfrage · Datenabgleich · Datenanalyse · Datenansammlung · Datenanzug · Datenaufbereitung · Datenaufkommen · Datenauskunft · Datenaustausch · Datenauswertung · Datenautobahn · Datenbank · Datenbasis · Datenbereich · Datenberg · Datenbestand · Datenblatt · Datenblock · Datenbrille · Datendiebstahl · Datendienst · Datendomäne · Datendschungel · Datendurchsatz · Datendurchsatzrate · Dateneingabe · Datenelement · Datenendgerät · Datenerhebung · Datenfeld · Datenfernübertragung · Datenfluss · Datenflut · Datenformat · Datengewinnung · Datengrundlage · Datenhalde · Datenhaltung · Datenhandel · Datenhandschuh · Datenhehlerei · Datenhelm · Datenhighway · Datenjournalismus · Datenjournalist · Datenjournalistin · Datenkanal · Datenklau · Datenkommunikation · Datenkrake · Datenlage · Datenleck · Datenleitung · Datenlieferung · Datenmanagement · Datenmaske · Datenmaterial · Datenmenge · Datenmissbrauch · Datenmodell · Datennetz · Datennutzung · Datenobjekt · Datenpaket · Datenpanne · Datenprojektor · Datenpuffer · Datenpunkt · Datenqualität · Datenquelle · Datenrate · Datenreichtum · Datenreihe · Datenreport · Datensammelwut · Datensammlung · Datensatz · Datenschatten · Datenschatz · Datenschleuder · Datenschreiber · Datenschutz · Datenschützer · Datensicherheit · Datensicherung · Datenskandal · Datensouveränität · Datensparsamkeit · Datenspeicher · Datenspeicherung · Datenspionage · Datenstaubsauger · Datenstrom · Datenstruktur · Datentarif · Datentausch · Datentechnik · Datentechniker · Datentopf · Datentransfer · Datentransferrate · Datenträger · Datentyp · Datentypist · Datenverarbeitung · Datenverkehr · Datenverlust · Datenvermeidung · Datenvolumen · Datenweitergabe · Datenwissenschaftler · Datenwolke · Datenzugriff · Datenübermittlung · Datenübermittlungsrate · Datenübertragung · Datenübertragungsrate
 ·  mit ›Daten‹ als Letztglied: Arbeitsmarktdaten · Bahndaten · Bestandsdaten · Bewegungsdaten · Bilddaten · Eckdaten · Eingabedaten · Fahrzeugdaten · Finanzmarktdaten · Forschungsdaten · Kenndaten · Konjunkturdaten · Kontaktdaten · Kundendaten · Lebensdaten · Leistungsdaten · Massendaten · Messdaten · Mobilitätsdaten · Orientierungsdaten · Patientendaten · Personaldaten · Personendatum · Produktdaten · Satellitendaten · Stammdaten · Umfragedaten · Unternehmensdaten · Vorratsdaten · Wetterdaten · Zugangsdaten · verdaten
Herkunft aus dem Plural datalat von datumlat ‘gegeben’, zu darelat ‘geben’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

(durch Aufzeichnungen, Beobachtungen, Messungen, statistische Verfahren o. Ä. gewonnene) Informationen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: aktuelle, biometrische, personenbezogene, persönliche, private, sensible, statistische, technische Daten
als Akkusativobjekt: Daten abgleichen, analysieren, auswerten, erheben, ermitteln, preisgeben, sammeln, weitergeben, zusammentragen
mit Genitivattribut: Daten der Bürger, Kunden, Nutzer, Patienten, Unternehmen; Daten eines Bordcomputers, Flugschreibers, Satelliten, einer Raumsonde; Daten einer Studie, Statistik
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Umgang mit, Zugriff auf, Zugang zu Daten
als Aktivsubjekt: Daten deuten auf etw. hin, fehlen, legen etw. nahe, liegen vor, zeigen etw.
Beispiele:
Eine Studie der amerikanischen Krebsgesellschaft zeigt: Weltweit erkranken immer mehr unter 50‑Jährige an Darmkrebs […]. Für die Studie wurden Daten aus insgesamt 43 Ländern ausgewertet. [Bild, 10.09.2019]
Mit manipulierten Mails oder Internetseiten sollen einem vertrauliche Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern entlockt werden. [Die Welt, 07.10.2019]
Laut der neuen Verordnung müssen Firmen ihre Kunden künftig darüber informieren, wer ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse oder E‑Mail‑Adresse aus welchem Grund erhebt – und diese müssen zustimmen. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2018]
Bei den Zulassungsstellen sind für jedes Kfz‑Kennzeichen die technischen Daten des Fahrzeugs gespeichert. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2018]
Experten hoffen auf die baldige Bergung des Flugschreibers, dessen Daten sie dann auf der Suche nach der Unglücksursache in den nächsten Wochen auswerten müssen. [Die Zeit, 24.05.2016 (online)]
Nach dem letzigen Stand liegen 90 % der Kohlenförderung, 72 % der Eisengewinnung und 74 % der Stahlerzeugung im Ruhrgebiet. Aus diesen Daten ist ersichtlich, welch entscheidender Faktor das Ruhrgebiet für Deutschland ist. [Berliner Zeitung, 26.09.1947]
a)
Informations- und Telekommunikationstechnik Zeichen (1), die Informationen darstellen; elektronisch gespeicherte Informationseinheiten
Kollokationen:
als Dativobjekt: Daten abrufen, eingeben, erfassen, kopieren, löschen, speichern, übermitteln, übertragen, verarbeiten, verschlüsseln
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Daten auf, von einer Festplatte, auf einem Server
Beispiele:
Sie [die Sicherheitslücken] erlauben es unter Umständen, Daten aus dem Arbeitsspeicher auszulesen oder gar zu manipulieren. Dazu können auch Verschlüsselungsschlüssel gehören. [OpenSSH erhält Schutz vor Side-Channel-Angriffen, 24.06.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Intern verfügt das Tablet über bis zu 256 GB Speicherplatz für Betriebssystem, Anwendungen und Daten. [Samsung stellt Galaxy Tab S6 vor, 31.07.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Hier erreichen die Daten eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1.000 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload. [Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s, 05.10.2017, aufgerufen am 19.08.2020]
[…] mit welcher Art von digitalen Daten er gefüttert wird, ist dem Speicher egal – seien es Bilder, Töne oder Texte. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2004]
Der Chip […] funktioniert dabei als »Auge der Kamera«, das Lichteinfall in elektronische Signale umwandelt[…]. Die Daten werden anschließend auf ein Speichermedium weitergeleitet. [Neuer IBM-Chip für Billig-Kameras, 09.12.1998, aufgerufen am 19.08.2020]
b)
Mathematik Informationen, besonders Zahlenwerte, die für eine Berechnung benötigt werden oder einer Berechnung zugrunde liegen
Beispiele:
Der rechnerische Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Apple‑Aktien liegt derzeit bei rund 886 Milliarden Dollar. […] Die der Berechnung zugrunde liegenden Daten könnt ihr im Detail hier einsehen. [Wie groß ist Apple?, 04.07.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Zum Beispiel möchte der Betreiber einer Windturbine sofort benachrichtigt werden, falls es windig ist, aber keine Energie produziert wird. […] Die Verarbeitung von Datenströmen anstelle von periodisch übertragenen Datensätzen verändert Anwendungen grundlegend. Berechnungen erfolgen, sobald Daten bereitstehen, Warnungen können zeitnah ausgelöst und Ereignismuster kontinuierlich erkannt werden. [Eine leistungsfähige Plattform für IoT-Anwendungen, 26.04.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Wenn ihr Windows oder ein Programm ausführt, werden alle Daten, die der Prozessor für Berechnungen braucht, im Arbeitsspeicher vorgehalten. [Alles, was man über RAM wissen muss, 12.04.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Eine Betriebskostenabrechnung darf nicht auf alten Daten basieren. Zugrunde gelegt werden müssen die Kosten im betreffenden Abrechnungszeitraum. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2014]
Solche Entscheidungen und Investitionen haben selbstverständlich gravierende finanzielle Auswirkungen, aber sie können nicht vorwiegend nach den üblichen Kriterien […] bewertet werden, weil die solchen Rechnungen zugrunde liegenden Daten im wesentlichen auf recht ungewissen Annahmen aufbauen. [Die Zeit, 20.03.1987]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Datum n. ‘Tages- und Ortsangabe (eines Schreibens), gegebene Größe, Beleg’, Entlehnung aus lat. datum, dem Part. Perf. von lat. dare ‘geben’. Das lat. Partizip mit der Bedeutung ‘gegeben’, das schon in der Antike zur Datierung von Briefen dient, begegnet in dt. Datierungsformeln seit dem 13. Jh. Die Substantivierung erscheint Ende des 13. Jhs., bis in neuere Zeit oft in lat. Flexion (bis dato ‘bis jetzt’). In der Bedeutung ‘gegebene Größe, Angabe, Beleg’ wird das bereits im Lat. substantivierte Partizip (lat. datum n. ‘das Gegebene, Gabe’) meist in pluralischer Form von der Wissenschaftssprache des 17. Jhs., vornehmlich des 18. Jhs. aufgegriffen. Seit Beginn des 19. Jhs. tritt in dieser Verwendung neben die lat. Pluralform Data verstärkt der eingedeutschte Plur. Daten, der sich im 20. Jh. durchsetzt und seit den 50er Jahren als Bestimmungswort zahlreicher Zusammensetzungen wie Datenverarbeitung, Datenbank dient.

Thesaurus

Unterbegriffe
  • Archivmaterial · Archivunterlagen · archivierte Dokumente · archivierte Unterlagen · archiviertes Material  ●  Archivalien fachspr. · Archivgut fachspr.
Synonymgruppe
Daten · Datenansammlung · Fakten · Information · Wissen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Mathematik
Synonymgruppe
Daten · Datenmaterial · Empirie · Erhebung · Statistik · Zahlen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Ökonometrie
  • Korrelationskoeffizient · Korrelationswert · Produkt-Moment-Korrelation
  • Messniveau · Skalendignität · Skalenniveau · Skalenqualität
  • Hazardrate · Hazardwert
  • Innergemeinschaftliche Handelsstatistik  ●  Intrastat Kurzform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Daten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Daten‹.

Zitationshilfe
„Daten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Daten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dateityp
Dateisystem
Dateinamen
Dateiname
Dateimanager
Datenabfluss
Datenabfrage
Datenabgleich
Datenanalyse
Datenansammlung