wechselseitiges Weiterleiten elektronisch gespeicherter Informationen
siehe auch Datenabgleich, Datenübermittlung (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: elektronischer, schneller, drahtloser, automatischer, dynamischer Datenaustausch; ein EU-weiter, grenzüberschreitender, vertraulicher Datenaustausch
mit Genitivattribut: ein Datenaustausch der Behörden, Sicherheitsbehörden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Datenaustausch zwischen Behörden, Betriebssystemen, Anwendungen, Rechnern
als Akkusativobjekt: den Datenaustausch vereinfachen, ermöglichen, erleichtern, erlauben, regeln, sicherstellen; einen Datenaustausch durchführen, vornehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Standard, eine Schnittstelle für den Datenaustausch; ein Abkommen, eine Möglichkeit zum Datenaustausch
Beispiele:
Die Übertragung funktioniert zwischen Windows und Mac, und sie erfolgt übers lokale Netzwerk: Sie ist somit eine brauchbare Alternative zum Datenaustausch via Cloud. [Basler Zeitung, 16.02.2022]
Der Datenaustausch basiert auf einem Verfahren, das die Schufa »Gegenseitigkeitsprinzip« nennt: Sie stellt etwa Handelsunternehmen, Banken oder Leasinggesellschaften Angaben über die Kreditwürdigkeit zur Verfügung, diese wiederum geben der Auskunftei Informationen zum Kreditverhalten ihrer Kunden. [Der Tagesspiegel, 14.02.2022]
Beispielsweise müsse das Safe‑Harbor‑Abkommen, das den Datenaustausch zwischen der USA und der EU regelt, völlig neu verhandelt werden. [Die Zeit, 09.12.2013 (online)]
Der Trend geht aber hin zum Datenaustausch ohne störende Kabel. [Die Welt, 19.05.2000]
Der globale Datenaustausch kann per Mausklick geschehen, gewaltige Datenbanken sind jedermann zugänglich. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.1998]
Der EuGH (= Europäischer Gerichtshof) sieht internationale Datenaustausche (z. B. Fluggastdaten) noch viel grundsätzlicher, indem er bei gefährdetem Daten‑ und Menschenrechtsschutz Datenlieferungen nur unter Bedingungen und sehr eingeschränkt akzeptiert. [Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2017] ungewöhnl. Pl.