Menge strukturierter Daten, die nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortiert und abgefragt werden können
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zentrale, umfangreiche Datenbank
als Akkusativobjekt: eine Datenbank anlegen, aufbauen, aktualisieren, abfragen, durchforsten
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einer Datenbank recherchieren; [Daten] mit einer Datenbank abgleichen; auf eine Datenbank zugreifen; Daten, Recherchen in einer Datenbank; Zugriff auf eine Datenbank; Anbindung an eine Datenbank
mit Prädikativ: eine Datenbank ist vorhanden, zugänglich
als Aktivsubjekt: eine Datenbank enthält, umfasst etw. [bestimmte Daten], listet etw. auf
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Datenbank mit Adressen, Informationen, im Internet, zur Erfassung von etw.
als Genitivattribut: Datensätze, Tabellen, ein Backup einer Datenbank; der Aufbau, die Erstellung einer Datenbank
als Passivsubjekt: eine Datenbank wird eingerichtet, vernetzt
Beispiele:
Der DNA‑Abgleich in europäischen Datenbanken führte Zivilfahnder nach Spanien, wo der Angeklagte nach der Tat bei seiner Mutter untergetaucht war. [Bild, 12.02.2019]
Sie [die Deutsche Digitale Bibliothek] ist der deutsche Beitrag zur Datenbank Europeana, die EU‑weit Wissen und Informationen bündeln soll. [Die Zeit, 04.04.2016 (online)]
Etwa ein halbes Jahr werde es dauern, alle Informationen zur Herkunft der Bilder in einer Datenbank zusammenzuführen, die dann auch im Internet öffentlich gemacht werden solle. [Der Standard, 18.03.2016]
Die umfängliche, auch über das Internet zugängliche Datenbank wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2004]
Eine zweite Datenbank enthält Firmen im Stil der Gelben Seiten. [C’t, 1998, Nr. 17]