Datenfernübertragung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Datenfernübertragung · Nominativ Plural: Datenfernübertragungen
Worttrennung Da-ten-fern-über-tra-gung
Wortzerlegung
↗Daten
↗Fernübertragung
Typische Verbindungen zu ›Datenfernübertragung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Datenfernübertragung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Datenfernübertragung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gelang, die Datenfernübertragung transparent darzustellen und für Frauen einen Raum zu schaffen, in dem sie selbstbestimmt experimentieren können.
C't, 1995, Nr. 4
Die Teilnehmer erhalten leihweise einen Computer und ein Modem zur Datenfernübertragung.
Süddeutsche Zeitung, 17.06.1995
Um alle Formen der Datenfernübertragung einzubeziehen, war die Recherche für diesen Index besonders breit.
o. A.: TelekommunikationZürich hält die Spitze. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
In der Bundesrepublik werden die Vorteile der professionellen Datenfernübertragung keineswegs ausgeschöpft.
Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21
In diesem technischen Ablauf spielt das Fernsehgerät nur die Rolle des Monitors, auf dem das Resultat einer Datenfernübertragung sichtbar gemacht wird.
konkret, 1984
Zitationshilfe
„Datenfernübertragung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Datenfern%C3%BCbertragung>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Datenfeld Datenerhebung Datenendgerät Datenelement Dateneingabe |
Datenfluss Datenflut Datenformat Datengewinnung Datengrundlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora