Dauerbeschallung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dauerbeschallung · Nominativ Plural: Dauerbeschallungen · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Dau-er-be-schal-lung
Wortzerlegung dauern1 Beschallung
Thesaurus
Synonymgruppe
Dauerbeschallung
●
Dauerberieselung
fig.
Verwendungsbeispiele für ›Dauerbeschallung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man spricht von einer Visualisierung unserer Rezeption, nimmt aber zugleich Dauerbeschallung wahr.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2002]
Die Gefangenen sollen durch die Dauerbeschallung psychisch gebrochen werden, schreibt die Financial Times.
[Die Zeit, 15.12.2008, Nr. 51]
Also war von meinem vierten Lebenstag an in meinem Kinderzimmer Dauerbeschallung.
[Die Zeit, 23.02.2006, Nr. 09]
Darauf können sich alle Nachtschwärmer zwischen Rio und Tokio einigen – als die Dauerbeschallung des angebrochenen Jahrhunderts.
[Der Tagesspiegel, 14.01.2002]
Oder wollen sie der Dauerbeschallung durch die Kirchengemeinde nebenan mit ihren, aus Lautsprechern dröhnenden Chorälen etwas entgegensetzen?
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Dauerbeschallung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dauerbeschallung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dauerberieselung Dauerbelastung Dauerbeatmung Dauerbad Dauerbackware |
Dauerbeschäftigung Dauerbetrieb Dauerbrandofen Dauerbrenner Dauerclinch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)