mithilfe chemischer Prozesse und Lockenwicklern bewirkte Umformung von glattem zu gelocktem oder gekräuseltem Haar, das für längere Zeit in der gewünschten Form bleibt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: sich eine Dauerwelle machen lassen; eine Dauerwelle legen; eine Dauerwelle tragen
mit Adjektivattribut: eine blondierte, graue, leichte Dauerwelle
Beispiele:
umgangssprachlichmeine Dauerwelle ist herausgewachsenWDG
umgangssprachlichsich [Dativ] eine Dauerwelle machen lassenWDG
Ich habe meine Haare gefärbt, sie abschneiden, später eine
Dauerwelle machen lassen (auch wenn das kein
Friseur meinen feinen Haaren antun wollte – ich habe so lange gesucht, bis
ich einen gefunden habe – meine Haare verteufeln mich bis heute dafür) und
meinen Klamottenstil gefühlt 100mal geändert. [Hallo neues Ich, ich mag dich!, 17.02.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Der wohl größte, sichtbare Unterschied zwischen der
Dauerwelle und der Volumenwelle ist, dass die
Dauerwelle richtige Locken in das Haar zaubert,
während die Volumenwelle dem Haar mehr Kraft, Fülle und maximal sanfte
Wellen verleiht. [Big-Hair-Look, 26.11.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Als Gabriele B[…] 1975 als
Friseurin begann, wollte jede zweite Kundin Löwenmähne oder
Dauerwelle. [Bild, 07.08.2019]
Haarexzesse haben im Fußball eine gewisse Tradition, unvergessen
bleiben die Dauerwellen von Sepp Maier und Rudi
Völler. [Der Spiegel, 15.04.2013]
Zwanzig Minuten muss ich den beißenden Geruch der Fixierflüssigkeit
ertragen, der mich wie ein Helm umhüllt. Schönheit muss leiden. Alle 12
Wochen. Dann ist die Dauerwelle regelmäßig wieder
herausgewachsen und mein Haar hat den Charme eines alten Mopps. [Lemont kommt bald, 20.01.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Um Locken oder Farbe ins Haar zu bringen, müssen Chemo‑Hämmer
herhalten: Sie müssen den natürlichen Schutzmantel des Haares aufbrechen.
[…] Für die
Dauerwelle verschieben die Lockenwickler dann die
Strukturen des Haares, es wird kraus und anschließend chemisch fixiert. [die tageszeitung, 01.10.1990]