Verwendungsbeispiele für ›Dauerwerbung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bislang gab es nur feststehende Dauerwerbung, mit Wall gibt es nun wöchentlich wechselnde Werbung.
[Der Tagesspiegel, 04.03.2002]
So fungiert der Interlakener Rätselpark auch als Dauerwerbung für Dänikens gedruckte Werke.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2002]
Unter dem Label MTV darf "Wom" viermal in der Woche für je zwei Stunden Dauerwerbung laufen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.2002]
Ohne ihn gäbe es wohl keinen Bacardi‑Spot oder die schneeweiß gekleidete Frau vor strahlend weißem Strand in der Dauerwerbung von Raffaello.
[Der Tagesspiegel, 28.12.2003]
Diese Dauerwerbung im Kino, die für eine Nacht sogar den Blockbuster "Star Wars" aus dem größten Cinemaxx‑Saal verbannt hat, war das reinste Humorfestival.
[Die Welt, 27.08.1999]
Zitationshilfe
„Dauerwerbung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dauerwerbung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dauerwerbesendung Dauerwelle Dauerware Dauerwald Dauerverhältnis |
Dauerwurst Dauerzelle Dauerzeltler Dauerzoff Dauerzustand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)