Debütant, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Debütanten · Nominativ Plural: Debütanten
Aussprache
Worttrennung De-bü-tant
Wortzerlegung debütieren -ant1
Wortbildung
mit ›Debütant‹ als Erstglied:
Debütantin
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Künstler, Sportler o. Ä., der zum ersten Mal öffentlich auftritt, etw. vorführt
Beispiele:
Eine Erklärung dafür, dass zwei Debütanten ein derart furioser Start in einem weitgehend von Routiniers dominierten Sport gelingen konnte, hatte der Ex‑Weltmeister ebenfalls parat: »Die Vorbereitung dieser jungen Fahrer ist perfekt«. [Die Welt, 18.03.2014]
So bietet sie dem begabten Nachwuchs im Bereich der bildenden Kunst
unter anderem ein zweijähriges Atelierstipendium an, das den
Debütanten die Möglichkeit zu ersten
Ausstellungen bietet, etwa in der Künstlerwerkstatt am Bahnhof Westend und
in dem ehemaligen Berliner Industriegebiet Oberschöneweide. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.01.2000]
Junge deutsche Schriftsteller erfreuen sich derzeit großer
Beliebtheit. Debütanten haben echte Chancen, wenn
nicht reich, so doch zumindest berühmt zu werden. Buchverlage suchen sogar
händeringend nach dem nächsten Jungstar, den sie auf dem übersatten Markt
der Neuerscheinungen platzieren können. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
2.
Unternehmen o. Ä., das erstmals an etw. teilnimmt; Gerät, das zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wirdDWDS
Beispiele:
Obwohl am US‑Markt […] im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit mehr als
zwei Jahrzehnten weniger als 100 Firmen neu starteten, zählten
Health‑Care‑Unternehmen […] zu den erfolgreichen
Debütanten. [Die Welt, 10.01.2002]
Der Macintosh polarisierte die Computer‑Anwender wie kein zweites
Gerät. […] Wären nicht seine Fans
in missionarischem Feuereifer zu Werke gegangen, hätte der überteuerte,
fehlerbehaftete Debütant seine ersten Tage nur mehr
als Anekdote überlebt. [C’t, 2001, Nr. 7]
3.
Person, die erstmals an einem Opernball teilnimmtDWDS
Beispiele:
Dazu zählen natürlich auch die Debütanten des
Jungdamen‑ und Jungherrenkomitees: 144 Paare aus elf verschiedenen Ländern
eröffnen den Opernball, 16 Paare stehen als Reserve bereit. [Der Standard, 06.02.2015]
Die Erleichterung war den Debütantinnen und
Debütanten ins Gesicht geschrieben, nachdem sie
am Samstag beim Zürcher Opernball ihren Eintritt in die Gesellschaft ohne
grosse Pannen vollbracht hatten. [Neue Zürcher Zeitung, 12.03.2012]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Debüt · debütieren · Debütant
Debüt n. ‘erstes Auftreten in der Öffentlichkeit’ (besonders von Künstlern). Im 18. Jh. wird gleichbed. frz. début m. (auch ‘Anspiel, Anfang’), oft in der Schreibung Debut, entlehnt, postverbales Substantiv von frz. débuter (s. unten). – debütieren Vb. ‘erstmals öffentlich auftreten’, in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aus gleichbed. frz. débuter (auch ‘anspielen, den ersten Schlag tun, anfangen’) entlehnt. Das Verb ist abgeleitet von frz. but ‘Ziel, Zweck, Scheibe, Tor’, aber auch der ‘Ort, von dem aus gezielt wird’ (also eigentlich wohl ‘Mal, Zeichen’); dieses ist möglicherweise entlehnt aus anord. būtr ‘(Baum)stumpf, Klotz’. Debütant m. ‘erstmalig Auftretender’ (1. Hälfte 19. Jh.), frz. débutant, substantiviertes Part. Präs. von frz. débuter (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anfänger ·
Einsteiger ·
Nachwuchs... ·
Neueinsteiger ·
Neuling ·
Novize ·
Nullanfänger (Sprachkurs) ·
Unerfahrener ●
Newcomer engl. ·
Debütant geh. ·
Frischling ugs., scherzhaft, ironisch ·
Fuchs ugs. ·
Greenhorn ugs., engl. ·
Grünschnabel ugs. ·
Jungfuchs ugs. ·
Jungspund ugs., seemännisch ·
Kadett ugs. ·
Küken ugs., fig. ·
Milchbart ugs. ·
Newbie ugs. ·
Noob ugs., Jargon, engl. ·
Rookie ugs. ·
Rotarsch derb, militärisch ·
Springinsfeld ugs. ·
Spund ugs. ·
Youngster ugs., engl. ·
blutiger Anfänger ugs. ·
der Neue / die Neue ugs. ·
frisch von der Uni ugs. ·
frisches Blut ugs., fig., scherzhaft ·
junger Dachs ugs. ·
junger Hüpfer ugs. ·
junger Spritzer ugs. ·
junger Spund ugs. ·
neu hier ugs. ·
neu im Geschäft ugs., Jargon ·
noch nicht lange dabei ugs. ·
unbeschriebenes Blatt ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Debütant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Debütant‹.
Roman
Seite
Tor
aufbieten
berufen
diesjährig
dänisch
eingewechselt
erreichen
erzielen
feiern
finnisch
gewinnen
holen
jung
literarisch
loben
nominieren
potenziell
rücken
schicken
schießen
treffen
unterliegen
vergeben
verpassen
zweitjungst
überzeugen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Debugger Debugging Debunking Debüt Debütalbum |
Debütantin Debütantinnenball Debütfilm debütieren Debütjahr |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)