schlimme, vernichtende Niederlage, Misserfolg
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großes, ähnliches, weiteres, drohendes, historisches, politisches Debakel
als Akkusativobjekt: ein Debakel erleben, erleiden, verhindern, vermeiden
in Präpositionalgruppe/-objekt: die (politische) Verantwortung für ein Debakel übernehmen; mit einem Debakel enden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Debakel bei der Wahl
Beispiele:
Deutschlands Rodler haben ausgerechnet bei der WM‑Generalprobe in
Lillehammer ein Debakel erlebt. [Die Zeit, 01.02.2015 (online)]
Zehn Tage nach dem Debakel trifft sich der
Ortsverein Dresden‑Mitte […] zum ersten Mal, um
beide Wahlschlappen zu analysieren. [Die Welt, 11.06.2019]
Große Verluste für CDU und SPD [Titel]
Bei der Landtagswahl in Hessen erleben die beiden Parteien ein
Debakel. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2018]
Der Deutsche und der ebenfalls blendend aufgelegte Kroate Luka Modric
sorgten dafür, dass das [Fußball-]Spiel
[…] neuen Glanz erhielt und aus dem
drohenden Debakel ein glänzender Erfolg
wurde. [Die Zeit, 17.03.2013 (online)]
Vor 14 Monaten, nach dem Debakel bei der EM,
war der Ärger […] groß. [Bild, 03.09.2001]