Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Debatte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Debatte · Nominativ Plural: Debatten
Aussprache  [deˈbatə]
Worttrennung De-bat-te
Herkunft zu gleichbedeutend débatfrz
eWDG

Bedeutung

Meinungsstreit, (parlamentarische) Besprechung
Beispiele:
eine kurze, lange, erregte, heftige, hitzige, lebhafte, stürmische Debatte auslösen, führen, abbrechen, schließen
die innenpolitische, außenpolitische Debatte musste vertagt werden
die Debatte verlief sachlich
eine Debatte eröffnen
in die Debatte eintreten, eingreifen
sich auf eine, keine Debatte einlassen
etw. zur Debatte stellen
dieses Problem steht (nicht) zur Debatte
eine Frage in die Debatte werfen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

debattieren · Debatte
debattieren Vb. ‘verhandeln, erörtern’, in der 1. Hälfte des 17. Jhs. aus gleichbed. frz. débattre entlehnt. Vorauf geht afrz. debatre ‘schlagen, sich streiten’, eine präfigierte Bildung, die sich an vlat. battere (für lat. battuere) ‘schlagen’ anschließt. – Debatte f. ‘themengebundene Erörterung, Verhandlung, Meinungsstreit’. Das Substantiv tritt gegen Ende des 17. Jhs. auf, zuerst im Plur. Debatten. Daneben stehen die dem frz. débat m., débats (Plur.) genau entsprechenden Formen Debat und Debats. Der aus dem Plur. Debatten rückgebildete Sing. Debatte f. erscheint erst gegen Ende des 18. Jhs. Verb und Substantiv beziehen sich von Anfang an auf den politisch-juristischen Bereich, vornehmlich auf Verhandlungen in Ständevertretungen, Parlamenten, und dienen oft zur Beschreibung des englischen Parlamentssystems. Daraufhin eine Entlehnung aus dem Engl. anzunehmen, wie mehrfach versucht, ist sowohl aus formalen Gründen als auch angesichts der die gesamte Wortgruppe betreffenden Belege nicht möglich.

Thesaurus

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Debatte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Debatte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Debatte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es sind keine endlosen Debatten über eine zeitlich gestreckte Überleitungsgesetzgebung notwendig. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 914]
Nach einer langen Debatte einigten wir uns auf 13 Monate. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 915]
Man setzte auch damit die Debatte über die amerikanischen Verfassungen aus den vorangegangenen Jahren fort. [Palmer, Robert R.: Der Einfluß der amerikanischen Revolution auf Europa. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 9831]
Warum soll ich eine lange öffentliche Debatte über Personen führen, nur weil die Presse sie angezettelt hat? [Der Spiegel, 12.06.2000]
Ich möchte dieses Forum benutzen, auf eine gefährliche Debatte hinzuweisen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Debatte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Debatte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Debardage
Debakel
Deandl
Dealerin
Dealer
Debattenbeitrag
Debattenkultur
Debattenschrift
Debatter
Debattierclub