Debattierverein, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Debattierverein(e)s · Nominativ Plural: Debattiervereine
Worttrennung De-bat-tier-ver-ein
Wortzerlegung debattieren Verein
Verwendungsbeispiele für ›Debattierverein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wurde gegründet als Herrenrunde der Mächtigen, als Debattierverein nationaler Regierungen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.2001]
Dass die Vereinten Nationen als Debattierverein abgetan werden, zeigt Ahnungslosigkeit und Zynismus.
[Die Welt, 02.01.2003]
Aus dem Debattierverein, der meist unter Ausschluß der Öffentlichkeit arbeitet, soll ein veritables Diskussionsforum für die wichtigen Wirtschaftsakteure dieser Welt werden.
[Die Zeit, 10.06.1994, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Debattierverein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Debattierverein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Debattierklub Debattierclub Debatter Debattenschrift Debattenkultur |
Debauche Debellation Debet Debetsaldo Debilität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)