umgangssprachlich das Begrenzen in der Höhe, das Beschränken des weiteren Anwachsens (besonders von finanziellen Ausgaben, Aufwendungen, Kontingenten); das Begrenztwerden, Gedeckeltwerden
entsprechend der Bedeutung von deckeln (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geplante, beschlossene, gesetzliche Deckelung
als Akkusativobjekt: eine Deckelung fordern, vorsehen, einführen, ablehnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Deckelung [von etw.] aussprechen
mit Genitivattribut: die Deckelung der Ausgaben, Kosten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Deckelung von Managergehältern
Beispiele:
Die Deckelung der Kassensitze
[für niedergelassene Ärzte] ist ein
gesundheitspolitisches Steuerungsinstrument, das ursprünglich Ärzteschwemmen
vermeiden sollte. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2018]
Der Berliner Senat hat ein Gesetz zur
Deckelung und Absenkung von Mieten
beschlossen. [Die Welt, 26.10.2019]
Insbesondere die Deckelung des Anteils der
Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent im Jahr
2025 ist ein energie‑ und umweltpolitischer Fehler. [News GK GROUP AG, 27.11.2013, aufgerufen am 02.06.2020]
Gewissermassen als Nebenprodukt der neuen Eigenkapitalvorschriften
für Banken könnte in der EU die Deckelung der Boni
von Bankmanagern eingeführt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2013]
Er erinnerte daran, dass der Landtag eine
Deckelung der Kosten bei einem Betrag von 200
Millionen Mark beschlossen habe. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2000]