Definitionsproblem, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung De-fi-ni-ti-ons-pro-blem · De-fi-ni-ti-ons-prob-lem
Wortzerlegung
↗Definition
↗Problem
Verwendungsbeispiele für ›Definitionsproblem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mangel an Sparerfolgen hängt aber auch mit Definitionsproblemen zusammen.
Süddeutsche Zeitung, 16.05.2003
Von Beginn an ist das Unterfangen, eine "Geschichte der Bildergeschichte" zu schreiben, Definitionsproblemen ausgeliefert, die nur subjektiv zu lösen sind.
Süddeutsche Zeitung, 14.11.1998
Die statistischen Definitionsprobleme können nur gelöst werden, wenn es gelingt, die Daten eines Landes gemäß den Konzeptionen des Vergleichslandes umzugruppieren.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 26051
Der Anthropologe Kappeler sieht den Grund für die konträren Ergebnisse als Definitionsproblem.
Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 31
Mit der Bezeichnung Autopoiese lösen Varela und Maturana das Definitionsproblem des Lebens.
Die Zeit, 10.04.1987, Nr. 16
Zitationshilfe
„Definitionsproblem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Definitionsproblem>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Definitionsmerkmal Definitionsmenge Definitionsmacht Definitionskriterium definitionsgemäß |
Definitionsversuch definitiv Definitivum Definitor definitorisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora