Defizit, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Defizit(e)s · Nominativ Plural: Defizite
Aussprache [ˈdeːfiʦɪt]
Worttrennung De-fi-zit
formal verwandt mitdefizient
Wortbildung
mit ›Defizit‹ als Erstglied:
Defizitgrenze
· Defizitkriterium · Defizitpolitik · Defizitquote · Defizitverfahren
· mit ›Defizit‹ als Letztglied: Aufmerksamkeitsdefizit · Außenhandelsdefizit · Betriebsdefizit · Bildungsdefizit · Budgetdefizit · Demokratiedefizit · Finanzierungsdefizit · Forschungsdefizit · Handelsbilanzdefizit · Handelsdefizit · Haushaltdefizit · Haushaltsdefizit · Informationsdefizit · Legitimationsdefizit · Leistungsbilanzdefizit · Nulldefizit · Rekorddefizit · Staatsdefizit · Vollzugsdefizit · Wissensdefizit · Zahlungsbilanzdefizit
· mit ›Defizit‹ als Grundform: defizitär
· mit ›Defizit‹ als Letztglied: Aufmerksamkeitsdefizit · Außenhandelsdefizit · Betriebsdefizit · Bildungsdefizit · Budgetdefizit · Demokratiedefizit · Finanzierungsdefizit · Forschungsdefizit · Handelsbilanzdefizit · Handelsdefizit · Haushaltdefizit · Haushaltsdefizit · Informationsdefizit · Legitimationsdefizit · Leistungsbilanzdefizit · Nulldefizit · Rekorddefizit · Staatsdefizit · Vollzugsdefizit · Wissensdefizit · Zahlungsbilanzdefizit
· mit ›Defizit‹ als Grundform: defizitär
Herkunft aus gleichbedeutend déficitfrz < dēficitlat
‘es fehlt’
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Fehlbetrag, GeldverlustWDG
Grammatik: meist im Singular
Synonym zu Manko (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das strukturelle, gesamtstaatliche, budgetierte Defizit
als Akkusativobjekt: das Defizit ausgleichen, abbauen, decken, verringern, reduzieren, senken; ein Defizit aufweisen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Defizit schließen, abschließen, kämpfen; ins Defizit rutschen; unter Defiziten leiden
mit Genitivattribut: ein Defizit der Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Handelsbilanz, Sozialversicherung, des Staatshaushalts
in Koordination: Defizit und Schulden, Verschuldung, Schuldenberge, Überschuss
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Defizit im Staatshaushalt, Haushalt, Außenhandel, in der Leistungsbilanz, Handelsbilanz, von … Millionen, Milliarden [Euro, Franken]
als Genitivattribut: der Abbau, die Deckung, Reduzierung, Verringerung, Senkung, Reduktion, Finanzierung, Beseitigung des Defizits
Beispiele:
es muss mit einem Defizit gerechnet werdenWDG
das Defizit wächst, nimmt abWDG
Unwetterschäden und Börsenverluste bescheren der Gebäudeversicherung
Bern ein Defizit. [Der Bund, 18.04.2023]
Statt 8,90 Euro kostet das Normalmenü
[beim »Essen auf Rädern« des Bayerischen Roten Kreuzes] inzwischen 11,40 Euro. Doch
selbst das reiche hinten und vorne nicht, um die Kosten zu decken. Allein
2022 sei ein Defizit von 47.000 Euro
aufgelaufen. [Mittelbayerische, 18.04.2023]
Die krisenbedingt hohen Defizite des Bundes
würden mitnichten durch höhere Zahlungen an die Länder verursacht und lägen
am Ende der laufenden Finanzplanungsperiode gerade mal sieben Milliarden
Euro höher als im Vorkrisenjahr 2019. [Kieler Nachrichten, 18.04.2023]
Um das Defizit zu senken, wurde der
Mitgliedssockelbetrag um zehn Euro erhöht. [Tiroler Tageszeitung, 28.12.2022]
Seit Minghettis Ministerschaft hatte sich das alte
Defizit des Staatsbudgets in reichlichen
Überschuß verwandelt […] [ WerfelVerdi326]WDG
allgemeinerUnd wie die eingeborene großstädtische Bevölkerung ein
Defizit von Nachwuchs aufweist, so auch die
gebildeten und wohlhabenden Stände überhaupt, in Frankreich sogar alle
Stände, mit Ausnahme der Fabrikbevölkerung, deren Überschuß aber schon jetzt
kaum noch ausreicht, um das Defizit der übrigen
Stände einschließlich des Bauernstandes auszugleichen. [Alsberg, Moritz: Erbliche Entartung bedingt durch Soziale Einflüsse. Cassel: Th. G. Fisher 1903, S. 17]
2.
besonders in Bezug auf Fertigkeiten Mangel, Fehlerhaftigkeit, Problem
Grammatik: meist im Plural
Synonym zu Manko (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sprachliche, spielerische, gravierende Defizite
als Akkusativobjekt: ein Defizit beheben
in Präpositionalgruppe/-objekt: unter Defiziten leiden; an einem Defizit arbeiten
in Koordination: Defizite und Mängel
Beispiele:
»Wir müssen einfach unsere Chancen besser nutzen.« Offen sprach der
Coach im Mannschaftskreis nach dem Abpfiff taktische
Defizite der eingewechselten Yannik
K[…] und Jan
D[…] an. [Hamburger Abendblatt, 17.04.2023]
Während zwei Mitschüler grünes Licht für den Wechsel
[vom Gymnasium auf eine Gesamtschule]
erhalten, lehnt die einberufene Lehrerkonferenz sechs Tage später
M[…]s Ansinnen ab. Begründung: Die Leistungen
seien dafür nicht schlecht genug. Er habe mit der Vier minus im
Englisch‑Grundkurs nur ein Defizit, zwei aber seien
notwendig. [Neue Westfälische, 18.04.2023]
»Viele unserer Patient:innen [sic!]
kommen nach Schlaganfällen oder Herzinfarkten zu uns, da muss man die
Belastbarkeit langsam steigern, um entstandene
Defizite auszugleichen«, beschreibt
S[…] die Aufgabe der Tagesklinik. [Frankfurter Rundschau, 18.04.2023]
Er [ein Psychologieprofessor] hat die
Fragebögen entwickelt, die der Kanton jeweils Anfang Jahr verschickt – an
alle Haushalte mit kleinen Kindern, die eineinhalb Jahre später in den
Kindergarten kommen. Anhand der Antworten wird evaluiert, wer
Defizite aufweist. [Basler Zeitung, 14.04.2023]
Wirbellose tierische Organismen, die die Gewässersohle besiedeln,
sind ideale Indikatoren für organische Umweltverschmutzung und andere
Defizite. [OÖ Nachrichten, 30.12.2022]
Das Defizit in der Sprachbegabung, die Grenze
der geistigen Individualität, erklärten wir, sei der wahre Grund für das
Zustandekommen von sprachlichen Konventionen, von Sprachgemeinschaft und
Sprachregel. [Voßler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft. Heidelberg: Winter 1904, S. 89]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Defizit n. ‘Fehlbetrag, Mangel, Verlust’. Das 18. Jh. entlehnt gleichbed. frz. déficit, eine Substantivierung der Verbalform lat. dēficit ‘es fehlt’, zu lat. dēficere ‘abnehmen, aufhören, fehlen’. Ursprünglich formelhaft zur Kennzeichnung von Fehlbeständen in Inventarverzeichnissen, dann besonders von Fehlbeträgen im Staatshaushalt während der französischen Revolution. Formal vergleichbare Bildungen sind Fazit, Imprimatur, Referat (s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Defekt ·
Defizit ·
Mangel ·
Manko ·
Minuspunkt ·
Schaden ·
Schwachstelle ·
Schwäche ·
Ungenügen ·
Unzulänglichkeit ●
Insuffizienz fachspr. ·
Macke ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ökonomie
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Ökonomie
Synonymgruppe
Defizit ·
Einbuße ·
Fehlbetrag ·
Minus ·
Nachteil ·
Verlust ·
Verlustgeschäft ●
Unterschuss veraltet ·
Miese ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Defizit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Defizit‹.
Abbau
Bundesbahn
Bundeshaushalt
Handelsbilanz
Leistungsbilanz
Schuldenstand
Sozialversicherung
Staatshaushalt
Staatsschuld
Staatsverschuldung
Zahlungsbilanz
aufgelaufen
budgetiert
chronisch
eklatant
erheblich
erwartend
erwartet
gesamtstaatlich
gravierend
konditionell
kumuliert
motorisch
prognostiziert
spielerisch
sprachlich
strukturell
unübersehbar
Überschuß
übermäßig
Zitationshilfe
„Defizit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Defizit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Defizienz Defizient Defixion Definitor Definitivum |
Defizitgrenze Defizitkriterium Defizitpolitik Defizitquote Defizitverfahren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)