Deformierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Deformierung · Nominativ Plural: Deformierungen
Aussprache
Worttrennung De-for-mie-rung
Wortzerlegung deformieren -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Deformierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deformierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Deformierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine solche Deformierung bestrafe die Opfer eines riesigen Betruges noch einmal.
[Die Zeit, 06.12.2012, Nr. 49]
Ekel angesichts der Deformierung eines Arms zu einem glitschigen, unnützen Etwas;
[Die Welt, 05.10.2002]
Die einfache Fußschwäche ohne deutlichere Deformierung verschwindet hierbei häufig schnell.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 916]
Bei schweren Verläufen kommt es zu erheblichen Deformierungen der Gelenke.
[Die Welt, 31.05.2000]
Der Basketball‑Star musste unters Messer – Deformierung des linken, kleinen Zehs.
[Bild, 04.09.2001]
Zitationshilfe
„Deformierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deformierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deformationszone Deformation Deflorationsanspruch Defloration Deflexionslage |
Deformität Defraudant Defraudation Defroster Defterdar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)