Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Degeneration, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Degeneration · Nominativ Plural: Degenerationen
Aussprache  [degeneʀaˈʦi̯oːn]
Worttrennung De-ge-ne-ra-ti-on
Wortzerlegung degenerieren -ation
Wortbildung  mit ›Degeneration‹ als Erstglied: Degenerationserscheinung · Degenerationspsychose  ·  mit ›Degeneration‹ als Letztglied: Heredodegeneration · Inzuchtdegeneration
Herkunft vgl. gleichbedeutend degeneratiomlat

Bedeutungsübersicht

  1. Rückbildung
    1. a) [Biologie] ...
    2. b) Entartung
eWDG

Bedeutung

Rückbildung
a)
Biologie
Beispiele:
die Degeneration von Organen, Zellen, Geweben
bei Alkoholikern ist manchmal eine Degeneration der Sehnerven zu beobachten
b)
Entartung
Beispiele:
Inzucht führte zur Degeneration der Kaninchenrasse
Schwulst und Geschraubtheit im Stil des Romans sind Kennzeichen der Degeneration
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
generieren · Generation · Generator · generativ · degenerieren · Degeneration · regenerieren · Regeneration · regenerativ
generieren Vb. ‘erzeugen, produzieren’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. generāre ‘(er)zeugen, erschaffen, hervorbringen’, abgeleitet von lat. genus (Genitiv generis) ‘Abstammung, Geschlecht, Familie’ (s. Genus). Generation f. ‘Menschenalter, Gesamtheit der Menschen einer Altersstufe’, entlehnt (ebenfalls 16. Jh.) aus lat. generātio (Genitiv generātiōnis) ‘Zeugung, Zeugungskraft’, spätlat. (in der Vulgata) ‘Nachkommenschaft’, einer Substantivbildung zu lat. generāre (s. oben). Generator m. ‘Dampf, Gas oder Elektrizität erzeugende Maschine’, Übernahme (19. Jh.) von lat. generātor ‘Erzeuger, Erschaffer’ in die Fachsprache der Technik, einer Substantivbildung zu lat. generāre. generativ Adj. ‘die Zeugung, die Fortpflanzung betreffend’ (18. Jh.), in der Sprachwissenschaft (über amerik.-engl. generative) ‘die Erzeugung und das Verstehen sprachlicher Äußerungen betreffend’ (20. Jh.), gelehrte Bildung zu lat. generātus, dem Part. Perf. von lat. generāre (s. oben); Generative Grammatik Regelwerk über die Fähigkeit des Sprechers, Sätze zu bilden und zu verstehen. degenerieren Vb. ‘verfallen, sich zurückbilden, entarten’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. dēgenerāre ‘aus der Art schlagen, ausarten, entarten’. Zunächst allgemein ‘sich verschlechtern’, seit dem 18. Jh. vornehmlich in biologischem (‘sich zurückbilden, verkümmern’) und medizinischem (‘sich krankhaft verändern’) Sinne. Degeneration f. ‘Entartung, Rückbildung, krankhafte Strukturveränderung’ (17. Jh.), Entlehnung von gleichbed. mlat. degeneratio (Genitiv degenerationis). regenerieren Vb. ‘wiederherstellen, auffrischen, erneuern, wieder wirksam machen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. regenerāre ‘wieder erzeugen, von neuem hervorbringen’; zu lat. generāre (s. oben und re-, s. d.). Regeneration f. ‘Wiederherstellung, Erneuerung, Rückgewinnung’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. régénération (14. Jh.) oder unmittelbar zu lat. regenerāre neu gebildet in Anlehnung an spätlat. regenerātio (Genitiv regenerātiōnis) ‘Wiedergeburt’. regenerativ Adj. ‘durch Wiedergewinnung, durch Erneuerung entstehend oder entstanden’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • (sich) abwärts bewegend · (sich) nach unten bewegend · (sich) zusehends verschlechtern(d) · bergab gehen (mit) · dem Untergang geweiht · im Abwärtstrend · im Niedergang (befindlich) · im Sinkflug · in Abwärtsbewegung · in Auflösung · stetig fallend · ungebremst nach unten rasen(d) · zum Scheitern verurteilt  ●  im Absturz fig. · im freien Fall fig. · wie ein Schneemann in der Sonne sprichwörtlich · in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) fachspr.

Medizin
Abbau · Degeneration · Schwund · Verfall  ●  Mangelernährung medizinisch · Kachexie fachspr., medizinisch · Marasmus fachspr., medizinisch · Phthise fachspr., medizinisch · Phthisis fachspr., medizinisch
Assoziationen
  • Tuberkulose  ●  Morbus Koch veraltet · TB Abkürzung · TBC Abkürzung

Typische Verbindungen zu ›Degeneration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Degeneration‹.

Verwendungsbeispiele für ›Degeneration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Männer der Berge verklärt Stark zu urtümlichen Outsidern, attestiert ihnen aber zugleich moralische Degeneration. [Die Zeit, 14.01.2002, Nr. 02]
Nun erleben wir ohne Frage zur Zeit eine Degeneration unseres Sportes. [Die Zeit, 02.04.1953, Nr. 14]
Der Geruch des süßlichen Verfaulens kündet den Beginn der Degeneration. [Bild, 11.03.2006]
Auch dieser Befund weist auf eine noch weitergehende Degeneration des Codes hin. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 219]
Sie sagen, das westliche Konsumniveau muß für die progressive Elite übernommen werden, auch zu dem Preis der sozialen Degeneration der anderen. [konkret, 1989]
Zitationshilfe
„Degeneration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Degeneration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
deftig
Degagement
degagieren
degagiert
Degen
Degenerationserscheinung
Degenerationspsychose
degenerativ
degenerieren
Degenfechten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora