oberster Teil eines Deichs
Deichkrone
Worttrennung Deich-kro-ne
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Deichkrone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deichkrone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Deichkrone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Elbe fließe zwar noch mehr als einen Meter unterhalb der Deichkrone.
Der Tagesspiegel, 10.01.2003
Der richtige Weg schwingt sich ein paar hundert Meter vorher direkt auf die Deichkrone.
Die Zeit, 31.08.1990, Nr. 36
Morgen steht die Elbe nur 60 Zentimeter unter der Deichkrone.
Bild, 21.08.2002
In der sächsischen Stadt selbst stand die Elbe unmittelbar unter der Deichkrone, ebenso im brandenburgischen Mühlberg.
Süddeutsche Zeitung, 19.08.2002
Die Grenze zum Festland liegt 150 m seewärts von der Deichkrone aus gemessen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]
Zitationshilfe
„Deichkrone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deichkrone>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deichkamm Deichhauptmann Deichgraf Deichgeschworene Deichfuß |
Deichland Deichordnung Deichpflicht Deichschaart Deichschart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora