Deinstallation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Deinstallation · Nominativ Plural: Deinstallationen
Aussprache [deʔɪnstalaˈʦi̯oːn]
Worttrennung De-in-stal-la-ti-on · De-ins-tal-la-ti-on
formal verwandt mitdeinstallieren
Verwendungsbeispiele für ›Deinstallation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch eine Deinstallation des Programms erweckt den Service nicht mehr zu neuem Leben.
[C't, 2000, Nr. 13]
Störrisch gibt sich das Programm bei der Deinstallation, wo es fünf Nachfragen erfordert, das Programm von der Platte zu verbannen.
[C't, 1999, Nr. 7]
Nach der Deinstallation muss der Computer genauso aussehen, wie es ihn bei seiner Installation vorgefunden hatte.
[Die Zeit, 14.02.2000, Nr. 07]
Sogar nach einer – vorgetäuschten – Deinstallation kann das Programm noch weiter spionieren.
[Die Welt, 27.05.2000]
Die Deinstallation klappt nur, wenn das Update glückt und die zweite Ausgabe startet.
[C't, 1999, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Deinstallation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deinstallation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deindustrialisierung Dein Deifikation Deichwesen Deichweg |
Deismus Deist Deiwel Deixel Deixis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)