Thesaurus
Synonymgruppe
Dekan
männl.
·
Dekanin
weibl.
·
Fakultätsvorsteher
männl.
·
Fakultätsvorsteherin
weibl.
·
Spektabilität
akademisch,
Anredeform,
formell
Typische Verbindungen zu ›Dekanin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dekanin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dekanin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das große Zimmer der Dekanin liegt im ersten Stock, gegenüber der Oper.
[Die Zeit, 08.03.1991, Nr. 11]
Es wird aber mindestens noch fünf Jahre dauern ", erklärte die Dekanin.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2000]
Noch im November 1989 trat sie von sich aus als Dekanin zurück.
[Die Zeit, 20.01.1992, Nr. 03]
Dies würde die Berufung von mindestens 14 weiteren Dekaninnen bedeuten, hieß es.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1999]
Dekanin Fehr geht davon aus, dass die potenziellen Leistungskursschüler aus mehreren Schulen zusammengefasst werden könnten.
[Der Tagesspiegel, 27.02.2004]
Zitationshilfe
„Dekanin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dekanin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dekanei Dekanat Dekan Dekameter Dekalog |
Dekanter Dekapitation Dekapsulation Dekarbonisierung Dekasyllabus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)