Deklarierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung De-kla-rie-rung
Wortzerlegung
↗deklarieren
↗-ung
Typische Verbindungen zu ›Deklarierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deklarierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Deklarierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das gehe nun einmal nicht ohne eine vollständige Deklarierung.
Der Tagesspiegel, 27.04.2001
In einem Fall, der Deklarierung von Schwarzgeld als Darlehen, musste Koch sowohl seine Mittäterschaft beim Vertuschen wie seine vorherige Lüge eingestehen.
Die Zeit, 11.09.2000, Nr. 37
Der Streit um die Deklarierung radioaktiv bestrahlter Produkte ist aufschlußreich.
Süddeutsche Zeitung, 10.02.1995
Israels Handelsminister kündigte bereits vorbeugend die Deklarierung von Waren aus Siedlungen für den Export in die EU an.
Die Welt, 25.08.2004
Sodann sprach der Verbandssekretär Dr. Pabst - Berlin über die Bedeutung des Gesetzes zur Deklarierung des Kommunalabgabengesetzes für den Hausbesitz.
Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1907
Zitationshilfe
„Deklarierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deklarierung>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deklariert deklarieren deklaratorisch deklarativ Deklaration |
deklassieren Deklassierung deklinabel Deklination Deklinationsachse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora