Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deklination, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Deklination · Nominativ Plural: Deklinationen
Aussprache 
Worttrennung De-kli-na-ti-on
Wortzerlegung deklinieren -ation
Wortbildung  mit ›Deklination‹ als Erstglied: Deklinationsachse · Deklinationsendung · Deklinationsnadel
Herkunft aus dēclīnātiōlat ‘Abbiegung; Abänderung, Beugung’ < dēclīnārelat ‘abbiegen; abändern, beugen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft Beugung eines Nomens
Beispiele:
die starke, schwache Deklination
die Deklination von Substantiven, Adjektiven, der Pronomina
2.
Physik Horizontalabweichung der Richtung einer Magnetnadel von der geographischen Nordsüdrichtung
Beispiele:
die magnetische Deklination
die Deklination ist von Ort zu Ort verschieden
der Kompass zeigt eine Deklination von zehn Grad an
3.
Astronomie Winkelabstand eines Gestirns vom Himmelsäquator
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

deklinieren · Deklination
deklinieren Vb. ‘nominale Wortarten beugen’, mhd. deklīnen, spätmhd. declinieren, entlehnt aus lat. dēclīnāre, eigentlich ‘(vom geraden Weg) abbiegen, abweichen, ablenken’. In der antiken Grammatik kann der Terminus lat. dēclīnāre ‘abändern, beugen’ ebenso wie das zugehörige Substantiv lat. dēclīnātio (s. unten) von jeder Art Änderung einer sprachlichen Grundform (durch Flexion, Steigerung, Ableitung) gebraucht werden. – Deklination f. ‘Beugung der nominalen Wortarten’ (um 1500), aus lat. dēclīnātio (Genitiv dēclīnātiōnis).

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Geografie, Luftfahrt, Schifffahrt
Synonymgruppe
Deklination · Missweisung · Ortsmissweisung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Deklination‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deklination‹.

Verwendungsbeispiele für ›Deklination‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich bin Philologin, verstehe also etwas von Syntax und unregelmäßigen Deklinationen. [Die Zeit, 13.09.1991, Nr. 38]
Die weitere Deklination dieses Worts läßt sich per Leserbrief leider nicht vorstellen und üben. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.1999]
Nun solle mit der slowakischen Deklination der Rest an mährischer Identität des Ortes gelöscht werden. [Süddeutsche Zeitung, 21.05.1997]
Im Ausland wissen einige vielleicht besser als hier in der Regierung, daß die Bundesbank dabei ist, ihre Deklination durchzuführen. [Die Zeit, 26.09.1969, Nr. 39]
Bei Hauptwörtern der starken Deklination und bei der Steigerung der Eigenschaftswörter unterbleibt der Umlaut. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 101]
Zitationshilfe
„Deklination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deklination>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Deklassierung
Deklarierung
Deklaration
Deklamatorik
Deklamator
Deklinationsachse
Deklinationsendung
Deklinationsnadel
Deklinator
Deklinatorium