Dekoration, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dekoration · Nominativ Plural: Dekorationen
Aussprache [dekoʀaˈʦi̯oːn]
Worttrennung De-ko-ra-ti-on
Wortzerlegung dekorieren -ation
Wortbildung
mit ›Dekoration‹ als Erstglied:
Dekorationsarbeit
· Dekorationsartikel · Dekorationsblume · Dekorationselement · Dekorationsfolie · Dekorationsfundus · Dekorationskunst · Dekorationsmaler · Dekorationsmalerei · Dekorationspapier · Dekorationspflanze · Dekorationsstoff · Dekorationsstück · Dekorationswechsel
· mit ›Dekoration‹ als Letztglied: Bühnendekoration · Deckendekoration · Fassadendekoration · Festdekoration · Innendekoration · Papierdekoration · Saaldekoration · Schaufensterdekoration · Stoffdekoration · Theaterdekoration · Tischdekoration · Wanddekoration · Weihnachtsdekoration · Zimmerdekoration
· mit ›Dekoration‹ als Grundform: Deko
· mit ›Dekoration‹ als Letztglied: Bühnendekoration · Deckendekoration · Fassadendekoration · Festdekoration · Innendekoration · Papierdekoration · Saaldekoration · Schaufensterdekoration · Stoffdekoration · Theaterdekoration · Tischdekoration · Wanddekoration · Weihnachtsdekoration · Zimmerdekoration
· mit ›Dekoration‹ als Grundform: Deko
Herkunft aus gleichbedeutend decorātiospätlat, vgl. gleichbedeutend décorationfrz
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar. |
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
das Ausschmücken (1), schmückendes Ausgestalten (1)
Grammatik: nur im Singular
entsprechend der Bedeutung von dekorieren (1)
Beispiele:
die Klasse übernahm die Dekoration des FestsaalesWDG
Rückt die Weihnachts‑ oder Silvesterfeier näher, sollten Helfer
organisiert werden, falls an eine Dekoration der
Räume gedacht wird. [Reutlinger General-Anzeiger, 24.10.2019]
Schützlinge der Lebenshilfe übernahmen nicht nur die
Dekoration des Festsaals und musikalische
Beiträge zum Programm, sondern unterstützten auch im Service. [Radgala 2010 im Hofsteigsaal, 20.09.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Für den Auftritt hatten Mitglieder der Sängerschar einen
Fahrzeuganhänger als Bühne aufgestellt und die weihnachtliche
Dekoration von Platz und Pavillons übernommen. [Rhein-Zeitung, 18.12.2008]
Mit welchen Dekorationsmitteln die allgemeine
Dekoration vorgenommen wird, bleibt der
Kreativität und der Fantasie der teilnehmenden Gruppe überlassen. [Saarbrücker Zeitung, 17.04.2002]
2.
Ausschmückung (2), Verzierung, SchmuckWDG
siehe auch Deko
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aufwändige, prächtige, üppige, festliche, weihnachtliche Dekoration; eine hübsche, liebevolle Dekoration; eine gruselige, kitschige, überflüssige Dekoration
mit Genitivattribut: die [ansprechende, gelungene, farbenfrohe] Dekoration des Raumes, des Saales, des Schaufensters, des Weihnachtsbaums
als Prädikativ: etw. eignet sich, dient als Dekoration
Beispiele:
Stechpalmenzweige mit den typischen gezackten, dunkelgrün glänzenden
Blättern werden in Adventskränze geflochten, um Weihnachtskrippen
arrangiert, unter Christbäume gelegt oder einfach als
Dekoration zu Kerzen aller Art verwendet. [Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2005]
Die Entwicklung führt weg von bauchigen Barockkommoden und
goldgefassten Rokoko‑Tischchen, hin zu einem zeitlos modischen Interieur,
das gerade Formen, strenge Linien wie sparsame
Dekoration auszeichnet. [Die Zeit, 30.04.2016]
Das Appartement der Erzherzogin Henriette von Weilburg‑Nassau
besticht durch die extravaganten, originalen Intarsienböden der
weltberühmten Wiener Firma Danhauser (1823) und die farbenprächtigen, mit
klassizistischem Dekorationen versehenen, seidenen
Wandbespannungen. [Der Standard, 04.10.2007]
Amerikaner geben […] in
der Vorweihnachtszeit im Durchschnitt pro Person rund 670 Dollar für
Geschenke, Karten und Dekorationen aus. [Der Spiegel, 30.11.2003 (online)]
Der Neubau ist betont minimalistisch, ohne Farben und ohne
Dekoration. [Neue Zürcher Zeitung, 29.11.1999]
3.
Bühnenausstattung, BühnenbildWDG
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Dekoration entwerfen, gestalten, schaffen
in Koordination: Dekoration und Ausstattung, Beleuchtung, Bühnenbild, Kostüme, Kulissen, Requisiten
Beispiele:
Kostüme und Dekoration einer OperWDG
die Dekoration der Operette war überladenWDG
Die kurzen Stücke [eines Theaterprogramms] hatten namhafte Bühnenautoren
[…]
geschrieben, nachdem im vergangenen Herbst ein verheerender Brand die
meisten Kulissen und Dekorationen des Hauses zerstört
hatte. Einzige Bedingung: Die »dramatischen Miniaturen« müssen »ohne alles«,
also ohne Bühnenbild und sonstige Dekoration,
aufgeführt werden können. [Rhein-Zeitung, 09.05.2007]
Peter Konwitschnys grundkluge Inszenierung [der »Zauberflöte«] fängt buchstäblich mit Nichts und im
Nirgendwo an, denn Bert Neumanns brechtsches Bühnenbild besteht lediglich
aus Stellwänden und verstreuten
Dekorationen. [Die Zeit, 18.03.2004]
Eine Woche lang stand das Schauspielhaus unter Wasser, die
Unterbühne wurde komplett geflutet, mit ihr versanken die Technik und die
Dekorationen von sechs Inszenierungen. [Die Welt, 10.09.2002]
In vorsätzlich geschmackloser Dekoration, vor
einem durch und durch geneigten Studiopublikum, […] so empfängt der Mann seine Überraschungsgäste. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.1996]
Der Kasseler Intendant Günther Skopnik übertrug Regie und
Dekoration dem Photographen Chargesheimer, der an
der Kölner Inszenierung von Nonos Oper »Intolleranza« mitgewirkt und als
Regisseur in Bonn »Andorra« von Max Frisch auf eine Stunde Spieldauer
zusammengezogen hatte. [Die Zeit, 04.01.1963]
bildlichSie […] findet sich hinterher
[nach ihrem Auftritt in einer Fernsehsendung] »total albern« und klagt über das Gefühl,
man habe sie wieder mal »als Dekoration über die
Bühne geschoben«[…]. [Der Spiegel, 14.11.1994]
4.
übertragen, abwertend (unter Verkennung ihres Wesenskerns bzw. Stellenwerts (●)) lediglich als Beiwerk fungierende Sache oder Person
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Anhängsel (2)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Dekoration degradiert werden, verkommen
Beispiele:
»Mit dem Urteil gegen N[…], die durch
Folter während früherer Haft gelähmt ist, zeigt die chinesische Regierung
der Welt trotzig, dass sie nichts als Verachtung für Menschenrechte übrig
hat und ihre internationalen und verfassungsmäßigen Verpflichtungen nur als
Dekoration behandelt«, sagte Renee Xia,
Direktorin der Menschenrechtsgruppe Chinese Human Rights Defenders
(CHRD). [Die Zeit, 10.04.2012 (online)]
Das neue Museum sollte […] mehr bieten,
nicht weniger. […] Genauso [wie weitere ungünstig platzierte Exponate des Museums] sind die
Glasmalerei‑Fragmente im Treppenhaus zur Dekoration
degradiert. [Badische Zeitung, 22.03.2012]
Wenn Politik Lobby‑Interessen folgt, schwebt sie in
Gefahr[,] sich korrumpieren zu lassen. Wenn
Kunst benutzt wird, z. B. zur Repräsentation, verkommt sie zur
Dekoration. [Extrem?, 08.06.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Das Carpaccio von Seeteufel und Lachs mit kleinem Feldsalat
[…] übertönt eine intensive
Pimento‑Vinaigrette mit reichlich Paprika und Zwiebeln und degradiert den
Fisch damit zur geschmacklosen
Dekoration. [Welt am Sonntag, 09.11.2003]
vergleichend»Ich komme mir vor wie zur Dekoration
gehörend, eingeladen und dann links liegen gelassen«, sagt die
Baroness. [Berliner Zeitung, 18.09.1998]
5.
Orden, EhrenzeichenWDG
Beispiele:
eine Dekoration erhaltenWDG
Die deutsche Ärzteschaft ehrte ihn [einen verdienten Internisten und Kardiologen] mit ihrer höchsten
Dekoration, der Paracelsus‑Medaille und der
v.[-]Bergmann‑Plakette, die
Humboldt‑Gesellschaft mit der Goldmedaille. [Arzt – Forscher – Manager, 27.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Kuratoren [einer militärhistorischen Ausstellung] geben dem Besucher auch einen Einblick in
die technologische Entwicklung des Waffensystems. […] Auch Gewehre des österreichischen Heeres sowie
seltene kaiserliche Dekorationen sind im Museum zu
sehen. [Der Standard, 04.10.2002]
Konrad Adenauer, 87, CDU‑Abgeordneter, erhielt mit dem »Orden der
Aufgehenden Sonne«, der ihm von Kaiser Hirohito verliehen wurde, seine 41.
ausländische Dekoration. [Der Spiegel, 11.12.1963]
Obwohl diese höchste Stufe des madagassischen Verdienstordens
[das Großkreuz von Madagaskar] gemeinhin
nur ausländischen Staatsoberhäuptern verliehen wird, fanden sich die
afrikanischen Insulaner bereit, die […]
Dekoration ausnahmsweise auch an die Brust des
Regierungschefs Konrad Adenauer [und nicht die des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke] zu heften. [Der Spiegel, 05.09.1962]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dekorieren · Dekoration · Dekorateur · dekorativ · Dekor
dekorieren Vb. ‘schmücken, ausstatten’, im 16. Jh. aus lat. decorāre ‘zieren, schmücken, verherrlichen’ entlehnt, abgeleitet von lat. decus (Genitiv decoris) ‘Zierde, Glanz, Schmuck’. Im 18. Jh. unter Einfluß von frz. décorer ‘(ver)zieren, schmücken, ausmalen’ zunehmend häufiger verwendet, wie auch Dekoration f. ‘Ausschmückung, Schmuck, Ausstattung’, das im 16. Jh. aus spätlat. decorātio (Genitiv decorātiōnis) entlehnt wird, im 18. Jh. aber durch gleichbed. frz. décoration an Gebrauchshäufigkeit gewinnt. – Dekorateur m. ‘Ausstatter von Innenräumen, Bühnengestalter’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. décorateur. dekorativ Adj. ‘wirkungsvoll schmückend’, im 19. Jh. nach frz. décoratif. Dekor m. n. ‘Muster, Schmuck, Verzierung’, Entlehnung (19. Jh.) von frz. décor.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dekoration ·
Schmuck ·
Verzierung ·
schmückendes Beiwerk ●
Accessoire(s) franz. ·
Deko ugs. ·
Zier geh. ·
Zierde geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dekoration‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dekoration‹.
Auswahl
Kostüm
Leder
Modellhaus
Ornament
Ornamentik
Requisite
Tongefäß
Trauerhalle
adventlich
aufwändig
basteln
blosse
eingeritzt
entwerfen
eßbar
festlich
figürlich
floral
frühlingshaft
geschmackvoll
herbstlich
ornamental
plastisch
saisonal
selbstgebastelt
stimmungsvoll
weihnachtlich
österlich
üppig
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dekontaminieren Dekonzentration dekonzentrieren Dekor Dekorateur |
Dekorationsarbeit Dekorationsartikel Dekorationsblume Dekorationselement Dekorationsfolie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)