Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Delegation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Delegation · Nominativ Plural: Delegationen
Aussprache  [delegaˈʦi̯oːn]
Worttrennung De-le-ga-ti-on
Wortzerlegung delegieren -ation
Herkunft aus dēlēgātiōlat ‘Zahlungsanweisung’, dēlēgātiōspätlat ‘Beauftragung, Vollmacht’
eWDG

Bedeutung

Abordnung
Beispiele:
eine deutsche, polnische, englische Delegation
eine Delegation der Regierung, Partei, von Arbeitern, Schriftstellern, Journalisten, Wissenschaftlern, aus Kasachstan
die Delegation besteht aus vier Mitgliedern
die Delegation wird vom Präsidenten geführt, geleitet
eine Delegation zusammenstellen, wählen, entsenden, empfangen, begrüßen
eine Delegation reist, fliegt, fährt nach Berlin, zu einer Tagung, Konferenz
die Delegation verhandelt, unterbreitet Vorschläge, macht Gegenvorschläge
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

delegieren · Delegierter · Delegation
delegieren Vb. ‘abordnen, übertragen’, entlehnt im 16. Jh. aus lat. dēlēgāre ‘verweisen, überweisen, beauftragen’, das mit seinem Grundwort lēgāre eigentlich ‘eine gesetzliche Verfügung treffen’, daher ‘testamentarisch verfügen, vermachen’, dann auch (nach abgeleitetem lēgātus ‘Gesandter’) ‘als Gesandten entsenden’, zu lat. lēx (Genitiv lēgis) ‘Gesetz, Regel, Vorschrift’ gehört (s. Legat1 m. und Legat2 n.). – Delegierter m. ‘zur Teilnahme an einer Konferenz, Tagung Abgeordneter, zur Führung von Verhandlungen Abgesandter’ (17. Jh.). Delegation f. ‘Übertragung von Befugnissen’ (16. Jh.), ‘Institution mit bestimmten Vollmachten’ (18. Jh.), ‘abgeordnete Personengruppe’ (19. Jh.), lat. dēlēgātio (Genitiv dēlēgātiōnis) ‘Zahlungsanweisung’, spätlat. ‘Beauftragung, Vollmacht’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abordnung · Delegation · Komitee · Kommission
Assoziationen
Computer
Synonymgruppe
Aufruf · Delegation · Funktionsaufruf · Kontrollabgabe · Prozeduraufruf
Synonymgruppe
Delegation · Ermächtigung · Rechtekontrolle · Rechtevergabe

Typische Verbindungen zu ›Delegation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Delegation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Delegation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da nähert sich aus dem Wald der alte Ford mit der Delegation. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 232]
Nur von der deutschen Delegation erweist mir niemand die Ehre, sich zu nähern. [Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8934]
Die Delegation solle jedoch nur reisen, wenn ihre Sicherheit gewährleistet sei. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Man riet der Delegation dringend, von ihrem Vorhaben Abstand zu nehmen. [konkret, 1989]
Sie sind jedoch gegenwärtig nicht in ihrem Besitz, die Delegation hat gebeten, daß sie ihr zugeschickt werden. [o. A.: Sechsundsiebzigster Tag. Donnerstag, 7. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 5187]
Zitationshilfe
„Delegation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Delegation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Delegat
Deleatur
Delation
Delat
Delamination
Delegationschef
Delegationsführer
Delegationskreis
Delegationsleiter
Delegationsmitglied