Delegierte, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Delegierten · Nominativ Plural: Delegierte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Delegierten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Delegierte. |
Aussprache
Worttrennung De-le-gier-te
Häufige Falschschreibung Deligierte
Wortbildung
mit ›Delegierte‹ als Erstglied:
Delegiertenkonferenz
· Delegiertenmandat · Delegiertenstimme · Delegiertenversammlung
· mit ›Delegierte‹ als Letztglied: Chefdelegierte · Landesdelegierte · Parteitagsdelegierte
· mit ›Delegierte‹ als Letztglied: Chefdelegierte · Landesdelegierte · Parteitagsdelegierte
Herkunft delegieren
eWDG
Bedeutung
Mitglied einer Delegation, Abgeordnete, Abgeordneter
siehe auch delegieren
Beispiele:
die Delegierten für die Konferenz, den Parteitag wählen
er war als Delegierter geschickt worden
zu der Tagung, Konferenz, Feier wurden drei Delegierte entsendet, geschickt
die Delegierten der Partei, Regierung, Gewerkschaft
Typische Verbindungen zu ›Delegierte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Delegierte‹.
Beifall
Bundesparteitag
CDU-Parteitag
DFB-Bundestag
Ersatzdelegierte
Gastdelegation
Gewerkschaftstag
Landesparteitag
Mehrheit
Parteitag
SPD-Parteitag
Sonderparteitag
Verwaltungsrat
Volkskongreß
abstimmen
anwesend
beschließen
diskutieren
entsenden
nehmen
rufen
sowjetrussisch
stimmberechtigt
stimmen
teilnehmen
verabschieden
versammelt
votieren
wählen
Ärztetag
Verwendungsbeispiele für ›Delegierte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einer der Delegierten, ein neunzehnjähriger Arbeiter, besaß keinen Zylinder, und er weigerte sich, einen zu kaufen.
[Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1985 [1933], S. 139]
Mit Hilfe ihrer Hand voll Delegierter wollen sie jedenfalls so viele Informationen wie möglich nach draußen tragen.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Die Delegierten stellten fest, daß die umfassende Reform in geordneter Weise vor sich gehen müsse.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Danach erklärte er vor den Delegierten, seine Regierung wolle das Kriegsrecht nicht einen Moment länger als notwendig aufrechterhalten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Zusammen mit ihnen als ordentliche Delegierte wäre alles klar gegangen.
[konkret, 1980]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Delegationsleiter Delegationsmitglied Delegationsteilnehmer Delegatur delegieren |
Delegiertenkonferenz Delegiertenmandat Delegiertenstimme Delegiertenversammlung Delegierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)