Delikatessenladen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Nebenform Delikatessladen · Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung De-li-ka-tes-sen-la-den ● De-li-ka-tess-la-den
Wortzerlegung
↗Delikatesse
↗Laden
Ungültige Schreibung Delikateßladen
Typische Verbindungen zu ›Delikatessenladen‹, ›Delikatessladen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Delikatessenladen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Delikatessenladen‹, ›Delikatessladen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar hätte er die Auswahl zwischen drei Delikatessenläden in unmittelbarer Umgebung.
Der Tagesspiegel, 14.10.1997
Sie errichtet ein Tribute Center in einem ehemaligen Delikatessenladen gleich neben dem Ground Zero.
Die Zeit, 21.08.2006, Nr. 34
Als ich im Morgengrauen über den Marktplatz ging, war noch Licht im Delikatessenladen.
Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 342
Dort gibt es einen kleinen Delikatessenladen, eine Bank, eine Drogerie, ein Lottogeschäft und einen Bäcker.
Süddeutsche Zeitung, 03.08.2004
Harenberg plant zwei weitere Cafés, auch einen Delikatessenladen mit Gastronomie.
Bild, 27.11.2004
Zitationshilfe
„Delikatessenladen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Delikatessenladen>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Delikatessenhandlung Delikatessengeschäft Delikatesse delikat deliberieren |
Delikatessgeschäft Delikatessgurke Delikatesshandlung Delikatesshering Delikatessladen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora