Demagogie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Demagogie · Nominativ Plural: Demagogien
Aussprache
Worttrennung De-ma-go-gie (computergeneriert)
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Demagogie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Demagogie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Demagogie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die wird die Union an Demagogie nie übertreffen können, doch sie spielt ihr damit in die Hände.
[Die Zeit, 14.01.1999, Nr. 3]
Wird sich nicht dann vielmehr die sozialpolitische Demagogie gegen eine sozialdemokratische Regierung richten?
[Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Es ist eine unglaubliche Demagogie, wenn man versucht, diese Bewegung zu diskreditieren.
[konkret, 1991]
Die aber geben noch nicht auf, dafür waren sie mit ihrer Demagogie in den vergangenen Jahren zu erfolgreich.
[Die Zeit, 02.12.2002, Nr. 48]
Das irrationalistische Philosophieren geht in soziologischen Grundfragen mit sozialer Demagogie einher.
[Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1983, Nr. 6, Bd. 31]
Zitationshilfe
„Demagogie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Demagogie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Demagoge Demagog Delysid Delusion Deltoid |
Demant Demantoid Demarche Demarkation Demarkationslinie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)