Demobilisierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Demobilisierung · Nominativ Plural: Demobilisierungen
Aussprache
Worttrennung De-mo-bi-li-sie-rung
Wortzerlegung demobilisieren -ung
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Demobilisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Demobilisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Demobilisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sei daher auch noch nicht an der Zeit, über eine Demobilisierung zu sprechen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Vor allem aber ist die Demobilisierung der Kämpfer ein soziales Problem.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.2002]
Allerdings verläuft der Prozess der Demobilisierung von Kämpfern noch sehr schleppend.
[Der Tagesspiegel, 23.08.2004]
Nur einige Unentwegte verweigerten, als der Betrug ruchbar wurde, ihre Demobilisierung.
[Rubin, Berthold: Das Römische Reich im Osten. Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21304]
Am weitesten ist die Demobilisierung der ehemaligen deutschen Luftwaffe fortgeschritten.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Demo Demoaufnahme Demoband Demobilisation demobilisieren |
Demobilmachung démodé Demodulation Demodulator demodulieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)