Demokratieexport, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Demokratieexport(e)s · Nominativ Plural: Demokratieexporte
Worttrennung De-mo-kra-tie-ex-port
Wortzerlegung Demokratie Export
Verwendungsbeispiele für ›Demokratieexport‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Also war die Idee eines Demokratieexportes in den Irak vermessen?
[Die Zeit, 06.05.2004, Nr. 20]
Das amerikanische Jahrhundert, die schlagende Verbindung aus Demokratieexport und Neoliberalismus, geht zu Ende, bevor es recht begonnen hat.
[Die Zeit, 22.01.2007, Nr. 04]
Die US‑Regierung würde die Nato gerne als Instrument im gewaltsamen Demokratieexport nutzen, die Europäer lehnen dies weitgehend ab.
[Der Tagesspiegel, 27.02.2005]
Die Erfahrung mit dem Demokratieexport nach Afghanistan und in den Irak zeigt allerdings die Grenzen des "guten Krieges".
[Die Zeit, 28.05.2013, Nr. 22]
Man führt wieder Grundsatzdebatten über Werte oder Interessen, Nichteinmischung oder Menschenrechte, Stabilitätspolitik oder Demokratieexport.
[Die Zeit, 14.02.2011, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Demokratieexport“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Demokratieexport>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Demokratiedefizit Demokratiebewegung Demokratiebegriff Demokratie Demokrat |
Demokratieförderung Demokratiemodell Demokratieprinzip Demokratietheorie Demokratieverständnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)