Demolierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Demolierung · Nominativ Plural: Demolierungen
Aussprache
Worttrennung De-mo-lie-rung
Wortzerlegung demolieren -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Demolierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vier Jahrzehnten seit ihrer Demolierung war die Kirche in marodem Zustand.
[Die Zeit, 30.06.1989, Nr. 27]
Auf die Stillegung einzelner unrentabler Abteilungen reagierten sie mit der Demolierung von Maschinen.
[Die Zeit, 29.12.1967, Nr. 52]
In einer völkerrechtlich bindenden Resolution verlangte der Rat von Israel, die Demolierung palästinensischer Gebäude sofort einzustellen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2004]
Sie berichtete von mehrmaliger mutwilliger Demolierung der Räder durch Unbekannte.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.2001]
Mit der Schließung der Speicher als Lagerhäuser begänne ihre Demolierung.
[Die Zeit, 18.03.1988, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Demolierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Demolierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Demokratur Demokratismus Demokratisierungsprozess Demokratisierung Demokratin |
Demolition Demonstrant Demonstrantin Demonstration Demonstrationsapparat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)