Demonstrant, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Demonstranten · Nominativ Plural: Demonstranten
Aussprache
Worttrennung De-mons-trant · De-monst-rant
Wortzerlegung demonstrieren -ant1
Wortbildung
mit ›Demonstrant‹ als Erstglied:
Demonstrantin
·
mit ›Demonstrant‹ als Letztglied:
Friedensdemonstrant · Gegendemonstrant
Herkunft zu dēmōnstrārelat
‘deutlich bezeichnen, hin-, nachweisen, darlegen’
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
eWDG
Bedeutung
Teilnehmer an einer Demonstration
Beispiele:
die Demonstranten trugen eine Fahne
ein Demonstrant wurde von der Polizei getötet
auf die Demonstranten schießen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Demonstrant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Demonstrant‹.
DemonstrantIn
Gegendemonstrant
Polizist
Sicherheitskräfte
aufgebracht
blockieren
festgenommen
fordern
friedlich
getötet
gewaltbereit
gewalttätig
jugendlich
kurdisch
oppositionell
prorussisch
protestieren
regierungsfeindlich
regierungskritisch
rufen
skandieren
stürmen
unbewaffnet
verletzt
vermummt
versammeln
werfen
wütend
zehntausend
Verwendungsbeispiele für ›Demonstrant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den Demonstranten befand sich erstmals auch eine große Gruppe von Beamten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Und diese von Ihnen so beschriebenen friedlichen Demonstranten solidarisieren sich.
[Der Spiegel, 07.12.1987]
Und das tut sie genauso wie auf die männlichen Demonstranten.
[konkret, 1985]
Vor dem Parlament versammeln sich wieder mehr als 100000 Demonstranten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Die Demonstranten treten inzwischen von einem Bein aufs andere, klatschen in die Hände, um sie etwas aufzuwärmen.
[o. A.: Demonstration Ost, 18.02.1954, S. 29]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Demolierung Demolition demonetisieren demonomisch demonstrabel |
Demonstrantin Demonstration Demonstrationsapparat Demonstrationsfreiheit Demonstrationsmaterial |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)