Denken, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Denkens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Den-ken
Grundformdenken
Wortbildung
mit ›Denken‹ als Letztglied:
Anspruchsdenken
· Rechtsdenken · Silodenken · Stammesdenken · Wohlstandsdenken
· mit ›Denken‹ als Grundform: -denken
· mit ›Denken‹ als Grundform: -denken
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geisteswissenschaften,
Psychologie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Denken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Denken‹.
Dichte
Empfinden
Erkennen
Forsche
Fühlen
Handeln
Sehen
Sein
Sprechen
Tun
Vorstellen
Wahrnehmen
Wollen
abendländisch
abstrakt
analytisch
essenziell
ganzheitlich
kritisch
logisch
magisch
mythisch
philosophisch
rational
selbständig
strategisch
unternehmerisch
utopisch
vernetzt
völkisch
Verwendungsbeispiele für ›Denken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Handeln entspringt anderen Gesetzen als das Denken; aber gleichwohl sind beide aufeinander angewiesen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Daß man für die Philosophie ein Interesse zeigt, bezeugt noch keine Bereitschaft zum Denken.
[Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 26]
Eine kräftige Lust am Denken löste das lyrische Schwelgen ab.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 37]
Da es ein sehr heißer Tag war, war ich viel zu faul zum Denken.
[Haase, Lene: Abenteuer einer weißen Frau in Afrika. In: Exotische Jagdabenteuer, Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1927 [1926], S. 5]
Daher ist das dialektische Denken das Organ des geschichtlichen Aufwachens.
[Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. In: Tiedemann, Rolf (Hg.), Gesammelte Schriften Bd. 5,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 [1928-1929, 1934-1940], S. 52]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Denkbewegung Denkbild Denke Denkebene denken |
-denken Denker Denkerfalte Denkergesicht Denkerin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)