Denkfigur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Denkfigur · Nominativ Plural: Denkfiguren
Worttrennung Denk-fi-gur
Typische Verbindungen zu ›Denkfigur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Denkfigur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Denkfigur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass die Balance nicht einfach zu finden ist, bleibt auch den Verwendern dieser Denkfigur nicht verborgen.
Die Zeit, 02.02.2007 (online)
Dabei böten sich zunächst Vergleiche etwa mit den bekannten Denkfiguren der negativen Theologie an.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2002
Dabei ist ihre Dreiheit, die sich mir spontan aufgedrängt hatte, vermutlich eine spezifisch moderne Denkfigur.
Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 176
Diese dem europäischen Liberalismus verpflichtete Denkfigur war selbst in Oppositionskreisen eher wenig bekannt.
Die Welt, 08.06.2005
Sie übten die Anklage oder die Bejahung des mechanisierten Daseins als Denkfigur.
Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 717
Zitationshilfe
„Denkfigur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Denkfigur>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Denkfehler Denkfaulheit denkfaul Denkfalte Denkfähigkeit |
Denkform Denkfreiheit Denkgesetz Denkgewohnheit Denkhaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora