Denkkategorie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Denkkategorie · Nominativ Plural: Denkkategorien
Aussprache
Worttrennung Denk-ka-te-go-rie
Typische Verbindungen zu ›Denkkategorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Denkkategorie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Denkkategorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und bei ihrer Beschreibung werden die spezifischen französischen Denkkategorien deutlich.
Die Zeit, 08.01.1990, Nr. 02
In dieser Umgebung gibt es ein von westlichen Denkkategorien abweichendes Verständnis von Ursache und Wirkung.
Der Tagesspiegel, 09.01.2005
Vielleicht brauchen die Teilnehmer an diesem Experiment neue Wahrnehmungsinstrumente und Denkkategorien.
Süddeutsche Zeitung, 23.08.2003
Er will Brücken bauen zwischen Islam und westlichen Denkkategorien und sieht Moslems in der westlichen Diaspora in einer großen Verantwortung.
Die Welt, 01.09.2004
Aus dem Rhythmus der Empfindungen entwickeln sich die Denkkategorien, die Willensvorgänge und die moralischen oder sozialen Gefühle.
Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 2411
Zitationshilfe
„Denkkategorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Denkkategorie>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Denkinhalt Denkimpuls Denkhilfe Denkhaltung Denkgewohnheit |
Denkkraft Denkleistung denklich Denkmal Denkmalamt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora