Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Denkungsweise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Denkungsweise · Nominativ Plural: Denkungsweisen
Aussprache [ˈdɛŋkʊŋsˌvaɪ̯zə]
Worttrennung Den-kungs-wei-se
Wortzerlegung Denkung Weise1
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Beispiele:
Betriebswirtschaftlich orientierter Denkungsweise entspricht es, mit Unternehmensformen zu jonglieren, um bestimmte – gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche – Effekte zu erzielen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.2000]
Traditionelle Erzählformen verlaufen linear von A nach B. So verläuft auch seit Urzeiten das menschliche Denken, so sind Sprachen aufgebaut und seit den ersten Erzählungen am Lagerfeuer über die Dramen der Antike bis zum Hollywoodfilm jedwede Form der Literatur und Unterhaltung. Auch der Computer funktioniert ursprünglich nach diesem Vorbild menschlicher Denkungsweisen. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2007]
Mein Erdkundelehrer behauptete im Unterricht, die Welt sei nur zu begreifen durch die Lebensart und Denkungsweise der Japaner, weil bei ihnen sich Vernunft und Gefühl zu einem Ganzen verbinden […]. [Bild, 07.03.2003]
Die sich […] einer zunehmend ökonomischen Denkungsweise befleißigende Deutsche Bahn AG hoffte, durch Vermarktung von Immobilien den nötigen Neubau des [Potsdamer] Hauptbahnhofs finanzieren zu können[…]. [Frankfurter Rundschau, 26.03.1997]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geisteswissenschaften
(innere) Einstellung · Denkart · Denkrichtung · Denkungsart · Denkungsweise · Denkweise · Mentalität · Sinnesart  ●  Mindset engl. · Geistesart geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Denkungsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Denkungsweise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Denktradition
Denkträgheit
Denkübung
Denkung
Denkungsart
Denkverbot
Denkvermögen
Denkvorgang
Denkweg
Denkweise

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora