Art und Weise zu denken (a)WDG;
Methode, mit der Probleme und ähnliche Sachverhalte durchdacht werden
Methode, mit der Probleme und ähnliche Sachverhalte durchdacht werden
Synonym zu Denkart, Denkgewohnheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine neue, moderne, alte, traditionelle Denkweise; eine politische, ökonomische, liberale Denkweise
als Akkusativobjekt: eine Denkweise entwickeln, verändern, verstehen
in Koordination: Sprache, Kultur, Tradition und Denkweise; Strukturen, Methoden und Denkweisen
als Genitivattribut: [jmd. ist] Vertreter einer Denkweise
Beispiele:
»Probleme kann man niemals mit derselben
Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind«,
hat Albert Einstein einmal formuliert. [Die Welt, 15.02.2020]
Computational Thinking ist eine methodisch‑strukturierte, analytische
Denkweise wobei Probleme und deren Lösungen so
formuliert werden, dass sie sowohl Menschen als auch Maschinen verstehen und
ausführen können. [Landshuter Zeitung, 03.03.2020]
Ausgehend von Werbespots im Fernsehen ab den 1950er‑Jahren wird im
Workshop »Geschlechterrollen und Mediennutzung« die Bedeutung der
Sozialisation für die Entwicklung von geschlechtstypischen Verhaltens‑ und
Denkweisen vorgestellt. [Saarbrücker Zeitung, 27.11.2015]
Kulturkompetenz bedeutet, sich in andere
Denkweisen, Traditionen und Strukturen
hineinversetzen zu können. [Der Tagesspiegel, 03.11.2002]
Wenn der Funken von den Fans auf die Spieler überspringe, so sieht es
Schäfer wohl, dann wird der Rasen von alleine brennen. Doch ist Theorie
nicht gleich Praxis und Wunsch nicht gleich Wirklichkeit. Vielmehr machen
sich Spieler und Fans allmählich gleichermaßen lustig über die einfache
Denkweise des VfB‑Chefcoachs. [Frankfurter Rundschau, 21.11.1998]
Funktionalismus ist eine Denkweise, die, indem
sie alle Inhalte als Funktionen begreift, prinzipiell alle Inhalte durch
funktionale Äquivalente ersetzbar macht. [Die Zeit, 22.12.1989]