Logik Begriffsumfang
Denotation
Worttrennung De-no-ta-ti-on
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sprachwissenschaft
a)
auf den mit dem Wort gemeinten Gegenstand hinweisende Bedeutung
b)
formale Beziehung zwischen dem Zeichen u. dem bezeichneten Gegenstand oder Sachverhalt in der außersprachlichen Wirklichkeit
Thesaurus
Synonymgruppe
Denotation
·
wörtliche Bedeutung
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Denotation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Denotation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Denotation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Helmut Krausser schrieb das Libretto für das preisgekrönte Denotation Babel.
Süddeutsche Zeitung, 28.09.1999
Außer ihrer nackten Hauptbedeutung, der Denotation, haben die Wörter einen Hof von nicht so sichtbaren Nebenbedeutungen (Konnotationen) und einen Leerraum für individuelle Interpretationen.
Die Zeit, 28.10.1977, Nr. 44
In diesem Zwischenreich aus Erinnerung und Vergessen, Konnotation und Denotation, Erfindung und Abbild, siedeln Jungs Motive.
Der Tagesspiegel, 13.11.1998
Zitationshilfe
„Denotation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Denotation>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Denotat denominieren Denominativum Denomination denobilitieren |
denotativ Denotator denotieren Dens Densimeter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora