Depot, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Depots · Nominativ Plural: Depots
Aussprache [deˈpoː]
Worttrennung De-pot
Wortbildung
mit ›Depot‹ als Erstglied:
Depotbank
· Depotbuch · Depotfett · Depotfund · Depotgebühr · Depotgeschäft · Depotgesetz · Depotpräparat · Depotschein · Depotstimmrecht · Depotwechsel · Depotwirkung
· mit ›Depot‹ als Letztglied: Aktiendepot · Busdepot · Effektendepot · Fahrzeugdepot · Fettdepot · Gefangenendepot · Getreidedepot · Hengstdepot · Lebensmitteldepot · Materialdepot · Mietzinsdepot · Munitionsdepot · Omnibusdepot · Prämiendepot · Raketendepot · Requisitendepot · Sachdepot · Sammeldepot · Straßenbahndepot · Streifbanddepot · Verpflegungsdepot · Versorgungsdepot · Waffendepot · Warendepot · Wertpapierdepot
· mit ›Depot‹ als Letztglied: Aktiendepot · Busdepot · Effektendepot · Fahrzeugdepot · Fettdepot · Gefangenendepot · Getreidedepot · Hengstdepot · Lebensmitteldepot · Materialdepot · Mietzinsdepot · Munitionsdepot · Omnibusdepot · Prämiendepot · Raketendepot · Requisitendepot · Sachdepot · Sammeldepot · Straßenbahndepot · Streifbanddepot · Verpflegungsdepot · Versorgungsdepot · Waffendepot · Warendepot · Wertpapierdepot
Herkunft aus gleichbedeutend dépôtfrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Aufbewahrungsort
a)
Lager, Niederlage
Beispiele:
ein Depot für Vorräte, Nahrungsmittel
Waffen im Depot lagern
b)
Bankwesen Verwahrungsort für Wertsachen, Wertpapiere
Beispiel:
Juwelen, Briefe im Depot aufbewahren
c)
Sammelort für Straßenbahnen, Omnibusse
Beispiel:
abends fahren die Straßenbahnen, Omnibusse ins Depot
2.
3.
Medizin Ablagerung von Nährstoffen im Körper
Beispiel:
überzählige Nahrungsstoffe lagern sich als Depots ab
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Depot n. ‘Lager, Aufbewahrungsort’, Entlehnung des 18. Jhs. von gleichbed. frz. dépôt, afrz. depost ‘Vorrat, Niederlage’, das über mlat. depositum n. ‘aufbewahrtes Gut, Aufbewahrungsort’ auf das gleichlautende Part. Perf. zu lat. dēpōnere (s. deponieren) zurückgeht.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Einsatz ·
Hinterlegung ·
Kaution ·
Pfand ·
Sicherheit ·
Sicherheitsleistung ●
Depot schweiz. ·
Versatzstück österr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Assoziationen |
|
Depot ·
Fundus (Museum) ·
Magazin (z.B. Bibliothek)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Depot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Depot‹.
Depot
Depotfund
Devisenbank
Konto
Pferdebahn
Stadtmuseum
Uffizien
Werkstätte
absichern
anlegen
ausgewogen
beimischen
bewacht
bockenheimer
bronzezeitlich
dahlemer
diversifiziert
eckenheimer
hochwassersicher
klimatisiert
krisenfest
sachsenhaus
schichten
umschichten
unecht
unterirdisch
verwalten
verwaltet
zuteilen
Verwendungsbeispiele für ›Depot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Völlig unabhängig von dieser Institution hatten wir die Einrichtung der offenen Depots.
[o. A.: Einhundertdreißigster Tag. Mittwoch, 15. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 24685]
Normalerweise haben Sie solche Dinge als Depot in Ihrer Bank angenommen?
[o. A.: Einhundertdreiundzwanzigster Tag. Dienstag, 7. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19755]
Die Titel der neuen Ära gehören dennoch in ein vernünftig zusammengesetztes Depot.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Wegen dieses Depots besteht aber immer noch Alarm am Rhein.
[Der Spiegel, 17.11.1986]
Offene Depots sind solche, bei denen von vornherein eine Verwaltung verabredet ist.
[o. A.: Einhundertdreißigster Tag. Mittwoch, 15. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 25178]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Depositorium Depositum depossedieren Depossedierte Depossedierung |
Depotbank Depotbuch depotenzieren Depotfett Depotfund |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)