süddeutsch, österreichisch, salopp ungeschickter, einfältiger Mensch, Blödian
Depp, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Deppen/Depps · Nominativ Plural: Deppen
Aussprache [dɛp]
Wortbildung
mit ›Depp‹ als Erstglied:
Deppenapostroph
·
Deppenleerzeichen
·
mit ›Depp‹ als Letztglied:
Dorfdepp
·
formal verwandt mit:
deppert
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Thesaurus
Synonymgruppe
Arschkrampe
·
Dämlack
·
Halbgescheiter
·
Minderbemittelter
·
Tölpel
●
Dummerjan
veraltet
·
Dummkopf
Hauptform
·
Gonzo
abwertend
·
('ne) hohle Nuss
ugs.
·
(eine) geistige Null
ugs.
·
Armer im Geiste (bibl.)
geh.
·
Armleuchter
ugs.
·
Bekloppter
ugs.
·
Blitzbirne
ugs., ironisch
·
Blödel
ugs.
·
Blödi
ugs.
·
Blödian
ugs.
·
Blödmann
ugs.
·
Dackel
ugs., schwäbisch,
abwertend
·
Denkzwerg
ugs.
·
Depp
ugs.
·
Dolm
ugs., österr.
·
Dulli
ugs.
·
Dummbart(el)
ugs.
·
Dummrian
ugs.
·
Dumpfbacke
ugs.
·
Dumpfbatz
derb
·
Dussel
ugs.
·
Dämel
ugs., regional
·
Dödel
derb
·
Dösbaddel
ugs., norddeutsch
·
Döskopp
ugs., norddeutsch
·
Eierkopp
ugs., norddeutsch
·
Eiernacken
ugs.
·
Einfaltspinsel
ugs.
·
Esel
ugs.
·
Flachpfeife
ugs.
·
Flachwichser
vulg.
·
Flitzpiepe
ugs., abwertend
·
Halbdackel
derb, schwäbisch,
stark abwertend
·
Hein Blöd
ugs., regional
·
Heini
ugs., veraltet
·
Hirni
ugs.
·
Hohlbirne
ugs.
·
Hohlfigur
ugs.
·
Hohlkopf
ugs.
·
Holzkopf
ugs.
·
Honk
ugs.
·
Hornochse
ugs.
·
Horst
ugs.
·
Idiot
derb
·
Klappspaten
ugs.
·
Knallcharge
geh.
·
Knallidiot
ugs.
·
Knallkopf
ugs.
·
Kretin
geh., franz.
·
Lapp
derb, österr.
·
Löli (Lööli, Lööl, Löu)
ugs., schweiz.
·
Napfsülze
ugs.
·
Narr
geh.
·
Niete
ugs., fig.
·
Nullchecker
ugs., jugendsprachlich
·
Pannemann
ugs.
·
Pappnase
ugs.
·
Pfeifenwichs(er)
vulg.
·
Piesepampel
ugs.
·
Rindvieh
ugs.
·
Sacklpicker
ugs., österr.
·
Schnellmerker
ugs., ironisch
·
Schwachkopf
ugs.
·
Schwachmat
ugs.
·
Spacko
ugs.
·
Spast
ugs., jugendsprachlich
·
Spasti
derb
·
Spaten
ugs.
·
Spatzenhirn
ugs.
·
Stoffel
ugs.
·
Strohkopf
ugs.
·
Tepp
ugs.
·
Todel
ugs., österr.
·
Torfkopf
ugs.
·
Torfnase
ugs., ostfriesisch
·
Trottel
ugs.
·
Tuppe
ugs., kärntnerisch
·
Volldepp
ugs.
·
Vollhorst
ugs.
·
Vollidiot
derb
·
Vollpfosten
ugs.
·
Vollspast
derb
·
Volltrottel
derb
·
Zipfelklatscher
ugs., süddt.
·
armer Irrer
ugs.
·
dumme Nuss
ugs.
·
dummes Schaf
ugs.
·
dämlicher Hund
ugs., veraltend
·
en Beschmierten
ugs., ruhrdt.
·
geistiger Tiefflieger
ugs.
·
keine Leuchte
ugs.
·
taube Nuss
ugs.
·
trübe Tasse
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Tollpatsch
·
Tölpel
·
ungeschickter Mensch
●
(Hans) Taps
ugs.
·
Depp
ugs.
·
Elefant im Porzellanladen
ugs., fig.
·
Hiefler
ugs., österr.
·
Spast
derb
·
Tatterich
ugs.
·
Trampel
ugs.
·
Trampeltier
ugs., fig.
·
Trottel
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Depp‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Depp‹.
Verwendungsbeispiele für ›Depp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wirtschaft brummte, und wer zu früh warnte, war der Depp.
[Die Zeit, 23.08.2010, Nr. 34]
Erst ist man eben der Held, dann wieder der Depp.
[Die Zeit, 18.06.2010 (online)]
Das Volk der Täter wandelt sich zum Volk der Deppen.
[Die Zeit, 02.12.2002, Nr. 48]
Ich gehöre nicht zu den 50000 Deppen, die es schon gekauft haben.
[Die Zeit, 08.10.2001, Nr. 41]
Sie sahen einen alten Freier, einen alten Deppen, eine alte wohlhabende Tante.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 201]
Zitationshilfe
„Depp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Depp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Depotwirkung Depotwechsel Depotstimmrecht Depotschein Depotpräparat |
Deppenapostroph Deppenleerzeichen Depperltest Depravation Depression |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)