Dermatitis, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dermatitis · Nominativ Plural: Dermatitiden
Aussprache
Worttrennung Der-ma-ti-tis
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Dermatitis
·
Hautentzündung
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Dermatitis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dermatitis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dermatitis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist ihr wichtig; in ihrem aktuellen Job läuft es nicht gut, nach neun Monaten Durcharbeiten ist ihre Dermatitis wieder ausgebrochen.
[Die Zeit, 19.12.2011, Nr. 51]
Gogol zog sich zurück, verließ kaum mehr seinen Korb, ich schrieb es der Dermatitis an den Pfoten zu, jeder Schritt schien ihm weh zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2004]
Manche seiner Kollegen tippen eher auf die oben genannte chronisch‑aktinische Dermatitis, die mit starken Lichtschutzmitteln und Kortison behandelt wird.
[Die Welt, 07.07.2001]
Rund 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer allergisch bedingten atopischen Dermatitis (Neurodermitis).
[Die Welt, 28.09.2001]
Beim häufigen Hantieren mit den Zwiebelgewächsen kommt es manchmal zu unangenehmen Hautentzündungen, der so genannten Narzissen‑ Dermatitis.
[Der Tagesspiegel, 27.03.2004]
Zitationshilfe
„Dermatitis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dermatitis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dermatikum Dermalgie Derma Derivierte Derivator |
Dermatogen Dermatologe Dermatologie Dermatolysis Dermatomyom |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)